Schlagwort: Walter Benjamin
Veröffentlicht am 8. Mai 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
„Da Hebel bekanntlich das Alemannische u.a. mit seinen Gedichten literaturfähig gemacht hat, ist dieser Autor für die Lyrikzeitung einschlägig“, schreibt mir Konstantin Ames, und wie recht er hat. Goethe sagts ja auch: „Der Verfasser dieser Gedichte ist im Begriff, sich einen Platz auf dem… Continue Reading „35. Kafkas Schatzkästlein“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, SchweizSchlagworte: Franz Kafka, Hannelore Schlaffer, Hansgeorg Schmidt-Bergmann, Jean Paul, Johann Georg Jacobi, Johann Peter Hebel, Johann Wolfgang Goethe, Konstantin Ames, Ludwig Tieck, Manfred Koch, Niklaus Peter, Walter Benjamin
Veröffentlicht am 17. April 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
In der Zeit #15 erklärt Silke Scheuermann, was ihr heilig ist: Zu Engeln hatte ich seit jeher ein gutes Verhältnis. Das fing im katholischen Kindergarten an, als ich die Erzengel in ungefähr 700 Zeichnungen verewigte und zu Weihnachten goldene Pappflügel trug fürs Krippenspiel. Das… Continue Reading „85. Hamburger Engel“
Veröffentlicht am 28. Dezember 2009
von lyrikzeitung
3 Kommentare
Essay von Bertram Reinecke (Teil I von II) [Anmerkungen siehe unten] „Der gelbe Akrobat“ ist von mehreren Rezensenten bereits beschrieben worden. Es mag angebracht sein, diesen kursorischen Lektüren einen Text an die Seite zu stellen, der einige Tiefenstiche versucht. Will man dem kritischen Anspruch… Continue Reading „168. „Organisch“ vs. „arbiträr“. Anmerkungen zu einer Anthologie und einer mittleren Leseweise“
Kategorie: Österreich, Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Adolf Endler, Anthologien, Bert Papenfuß, Bertram Reinecke, Birgit Kempker, Durs Grünbein, Elke Erb, Friederike Mayröcker, Georg Trakl, Gottfried Benn, Hans Magnus Enzensberger, Jan Faktor, Jan Koneffke, Marcel Beyer, Michael Braun, Michael Buselmeier, Peter Rühmkorf, Rainer Schedlinski, Richard Dove, Sascha Anderson, Stefan Döring, Ulf Stolterfoht, Ulrike Draesner, Volker Braun, Walter Benjamin
Veröffentlicht am 4. Oktober 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der 1953 geborene Schriftsteller Reinhard Jirgl ist am Mittwoch mit dem Lion-Feuchtwanger-Preis der Berliner Akademie der Künste ausgezeichnet worden. Zitat aus der Laudatio von Roman Bucheli, NZZ 3.10.: Jirgls Figuren blicken denn fassungslos in eine Vergangenheit, die sich immer unübersichtlicher vor ihnen ausdehnt. Zugleich… Continue Reading „18. Konvulsionen“
Veröffentlicht am 20. Dezember 2006
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Von Bertram Reinecke (Leipzig) „Deutschsprachige Lyriker des 20. Jahrhunderts“, ein gewichtiges Hardcover von fast 800 Seiten, verspricht „die Geschichte der Lyrik im letzten Jahrhundert“ nachzuzeichnen und zwar in „von international renommierten Literaturwissenschaftlern geschriebenen Portraits“. Das Buch eigne sich auch als Nachschlagewerk, verspricht der Klappentext.… Continue Reading „Klassiker des 20. Jahrhunderts – ein deutscher Kanon“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Adolf Endler, Barthold Hinrich Brockes, Beat Brechbühl, Bert Papenfuß, Bertolt Brecht, Bertram Reinecke, Brigitte Oleschinski, Bruno H. Weder, Carlfriedrich Claus, Christian Morgenstern, Durs Grünbein, Erich Arendt, Erich Fried, Erich Kästner, Ernst Meister, Eugen Gomringer, Franz Josef Czernin, Franz Mon, Friedrich Achleitner, Friedrich Gundolf, Friedrich Nietzsche, Günter Kunert, Georg Maurer, Gerhard Falkner, Gerhard Rühm, Gertrud Kolmar, Gottfried Benn, Heiner Müller, Helmut Heißenbüttel, Jakob van Hoddis, Jan Faktor, Joachim Ringelnatz, Jochen Klepper, Johann Wolfgang Goethe, Johannes R. Becher, Josef Weinheber, Kanon, Karl Krolow, Kito Lorenc, Kurt Tucholsky, L&Poe Essay, Lothar Klünner, Manfred Peter Hein, Martin Opitz, Max Zimmering, Michael Braun, Michael Lentz, Moderne, Nicolas Born, Paul Celan, Paul Zech, Peter Geist, Peter Hacks, Peter Huchel, Peter Rühmkorf, Peter Waterhouse, Rainer Kirsch, Raoul Schrott, Robert Gernhardt, Robert Neumann, Rudolf Alexander Schröder, Rudolf Borchardt, Schule, Sigrid Thielking, Stefan Döring, Stefan George, Thomas Irmer, Thomas Rosenlöcher, Ulf Stolterfoht, Ursula Heukenkamp, Uwe Kolbe, Victor Klemperer, Volker Braun, Walter Benjamin, Wilhelm Lehmann, Wolf Biermann, Wolfgang Hilbig, Wulf Kirsten, York Gothard Mix
Veröffentlicht am 7. März 2004
von rekalisch
Kommentar verfassen
Der folgende Radioessay veranschaulicht voller Witz, auf welche Weise unter Zuhilfenahme stimulierender Mittel – in diesem Fall Haschisch – Dichtung entsteht; als Kronzeugen werden Théophile Gautier, Gérard de Nerval, Fitz Hugh Ludlow und Walter Benjamin aufgerufen. Über das Schreiben und Protokollieren in tranceartigen Zuständen… Continue Reading „14. Wolkenlesen“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, USASchlagworte: Fitz Hugh Ludlow, Gérard de Nerval, Jürgen Brôcan, Richard Anders, Surrealismus, Théophile Gautier, Walter Benjamin
Veröffentlicht am 24. Januar 2004
von rekalisch
Kommentar verfassen
Unter Frühlicht geben sich die unausgeschöpften Potentiale der Moderne noch beinahe lupenrein zu erkennen. … Zum bevorstehenden 700. Geburtstag des schon bei seinem letzten runden Jubiläum als „Vater des Humanismus“ zu Tode gefeierten Dichters Francesco Petrarca – er wurde am 15. Juli 1304 im… Continue Reading „Gehen und Denken im Frühlicht“
Veröffentlicht am 26. Mai 2003
von rekalisch
Kommentar verfassen
Hier der Nachruf Wolf Biermanns auf den Dichter Moses Rosenkranz, Der Spiegel 22/2003 – mit einer schönen Geschichte über ein Gespräch zwischen Walter Benjamin und Moses Rosenkranz im Himmel über Fortschritt und Füße sowie einer bedenkenswerten Selbstkritik des Sängers. / 26.5.03
Veröffentlicht am 9. Juli 2002
von rekalisch
Kommentar verfassen
Während Walter Benjamin in diesem Über-Setzen die Fremdheit aller Sprachen gegenüber etwas Unausdrückbarem erfährt und die leise Hoffnung hegt, dass diese Kluft bei der Ankunft des Messias aufgehoben wird, begegnet Tawada diesen Irritationen mit kindlicher Neugier und ohne melancholische Sehnsucht nach einer letzten Offenbarung.… Continue Reading „Tawadas Überseezungen“
Neueste Kommentare