Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Die voraussichtlich letzten Petrarca-Preise gingen parallel an zwei Pioniere der modernen Lyrik: den Verfasser konkreter Poesie Franz Mon und den litauischen Dichter und Essayisten Tomas Venclova. In seiner Eingangsrede schlug der Komparatist und Petrarca-Experte Karlheinz Stierle die Brücke vom Namenspatron des Preises zur modernen… Continue Reading „50. Petrarcapreis“
Auf Umwegen nähert sich Calasso der Welt Baudelaires, um so in ihr Zentrum zu stossen. Er beginnt mit einem Brief Baudelaires, der seine Mutter einlädt, sich mit ihm im Louvre zu treffen. In der einfach-komplizierten Faktur dieses ganz persönlichen Briefs entdeckt Calasso das ganze… Continue Reading „97. Neuer Baudelaire“
Es gibt viele Wege, sich mit schwieriger Literatur zu beschäftigen. Neben den diversen wissenschaftlichen Methoden legt sich Gelehrten auch immer wieder das Übersetzen als eine besondere Form des Sich-Einlassens und Eindringens nahe. Der grosse Petrarca-Kenner Karlheinz Stierle hat sie im Laufe der letzten Jahrzehnte… Continue Reading „102. Untreue um Treue“
Hartmut Köhler übersetzt Dantes Göttliche Komödie, die größte Fantasy-Geschichte des Mittelalters, in Prosa und kommentiert gelehrt Mit Dante sollte man es sich nicht zu schwer machen. Natürlich ist die „Göttliche Komödie“ ein gelehrtes Weltgedicht aus Kosmologie, Theologie und dem historischen Wissen von Antike und… Continue Reading „25. Dantes Fantasy“
Unter Frühlicht geben sich die unausgeschöpften Potentiale der Moderne noch beinahe lupenrein zu erkennen. … Zum bevorstehenden 700. Geburtstag des schon bei seinem letzten runden Jubiläum als „Vater des Humanismus“ zu Tode gefeierten Dichters Francesco Petrarca – er wurde am 15. Juli 1304 im… Continue Reading „Gehen und Denken im Frühlicht“
Victor Hugo ist das poetische Weltwunder des 19.Jahrhunderts. Kein anderer Dichter im ganzen Europa hat sein Jahrhundert so beherrscht wie der am 26.Februar 1802 geborene Franzose. In einem gewaltigen Œuvre, das beginnt mit den «Odes et Poésies diverses» von 1822 und endet mit den… Continue Reading „Poetisches Weltwunder: Victor Hugo 200“
Neueste Kommentare