Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Am 3. April 1915 starb der jiddische Dichter Jizchok Lejb Perez in Warschau. – Die folgende kurze Einleitung habe ich von ChatGPT schreiben lassen. Waschzettel kann die KI schon ganz gut (zumindest bei Gegenständen, über die es ausreichend Literatur gibt). Ich habe keine größeren… Continue Reading „Auf deinem Balkon“
Rajzel Żychliński (Rajzel Zychlinski, * 27. Juli 1910 in Gąbin, Polen, als Rajzla Żychlińska; † 13. Juni 2001 in Concord, Kalifornien) WAS KÜMMERT MICH Was kümmert mich der Wechsel der Jahreszeiten – Frühling, Sommer, Herbst, Winter, in mir ist ständig eine Zeit – namenlos. Die Bäume wachsen hoch hinaus mit den Wurzeln zum Himmel –… Continue Reading „Was kümmert mich“
Vor 100 Jahren, am 24. April 1922, wurde Hersch Glik in Wilna geboren. Jiddisch הִירְש גְלִיק : andere Namensformen Hirsh Glick, Hirsh Glik. „Geboren 1922 in Wilna als Sohn eines Altstoffhändlers. Jüdische und weltliche Bildung. Arbeit in einer Buchbinderei und einer Papierfabrik. Schrieb zunächst hebräische… Continue Reading „Hersch Glik 100“
29. Oktober 1937: Nacht der ermordeten weißrussischen und jiddischen Dichter * 160 Repräsentanten der weißrussischen literarischen und wissenschaftlichen Elite werden vom NKWD erschossen, die meisten in der Nacht vom 29. zum 30. Oktober. Vorangegangen waren Listenerstellungen durch Stalin und die sowjetische Führung. Nach Stalins Tod wurden sie… Continue Reading „Verwandlung“
Rajzel Żychliński (* 27. Juli 1910 in Gąbin, Polen / Russisches Reich; † 13. Juni 2001 in Concord, Kalifornien) DAS GEDICHT Wenn man ein Gedicht schreibt, sagt einer, es ist schön, einer, es ist unanständig. Einer gähnt, ein anderer hustet. Und die Sonne weiß… Continue Reading „lid“
Abraham Sutzkever (hebräisch אברהם סוצקבר , jiddisch אַבֿרהם סוצקעווער; auch Avrom oder Avrohom Sutzkever oder Sutzkewer; geboren 15. Juli 1913 in Smorgon, Russisches Kaiserreich, heute Weißrussland; gestorben 19. Januar 2010 in Tel Aviv) Wer wird bleiben? Wer wird bleiben, was wird bleiben? Bleiben wird… Continue Reading „Wer wird bleiben“
Percy Bysshe Shelley (* 4. August 1792 in Field Place, Sussex; † 8. Juli 1822 im Meer bei Viareggio, Toskana) Der Maskenzug der Anarchie Geschrieben nach dem Blutbad zu Manchester 1 Einst in Italien, da ich schwer Im Schlafe lag, da kam vom Meer… Continue Reading „Aus: Der Maskenzug der Anarchie“
Rajzel Żychliński (רייזל זשיכלינסקא . Geboren 27. Juli 1910 in Gąbin; † 13. Juni 2001 in Concord, Kalifornien) alz wet gedenken alz wet gedenken as ich bin do gewen. di schifn weln hobn dem kolir fun majne klejder, di fejgl weln rufn mit majn… Continue Reading „Alles wird gedenken“
Chaim Grade (auch Chajim Grade; חיים גראדע) (Geboren am 4. April 1910 in Wilna, Litauen, damals Russisches Reich; gestorben am 26. April 1982 in New York) Sodom Gotts Antlitz der Abendhimmel voll Trauer guckt auf Sodoms Mauer. Die Sonne sinkt, daß sie in Weiten… Continue Reading „Sodom den Sodomern, sonst für keinen!“
Als Nacht der ermordeten Dichter gilt der 12. August 1952, als auf Befehl Stalins zahlreiche der führenden jiddischen Dichter der Ukraine ermordet wurden, darunter David Bergelsson, David Hofstein, Lejb Kwitko, Perez Markisch und Itzik Fefer. Aber es gibt mindestens eine zweite Nacht, die den… Continue Reading „Die andere Nacht der ermordeten Dichter“
Der Todestag der führenden jiddischen Schriftsteller? Der ist gar einfach zu behalten, bitte: David Bergelsson – 1884 – 12.08.1952 David Hofstein – 1889 – 12.08.1952 Lejb Kwitko – 1890 – 12.08.1952 Perez Markisch – 1895 – 12.08.1952 Itzik Fefer – 1900 – 12.08.1952 Lev… Continue Reading „Zum Tage“
Jean-Joseph Rabearivelo (* 4. März 1901, Antananarivo, Madagaskar; † 22. Juni 1937 ebd.) Hier steht sie, die Augen glitzernde Kristalle des Schlafs, die Lider schwer von endlosen Träumen, die Füße wurzeln im Ozean, und wenn sie die triefenden Hände hebt, hält sie Korallen und… Continue Reading „Hier steht sie“
Rajzel Zychlinski Aus: R. Z.: di lider. Die Gedichte. 1928-1991. Jiddisch und Deutsch. Hrsg./Übers. Hubert Witt. Frankfurt/Main: Zweitausendeina, 2003, S. 460f
Rajzel Żychliński di schpet-nachtike musik a. glanz-lejelessn di schpet-nachtike musik fun jener sajt want firt mich zu erter, zu schtet, woss wundern sich kejnmol nischt wen ich kum on, un schmejchlen lib wen ch´gej awek. ch’wejss nischt wer ss’wojnt fun jener sajt want, a… Continue Reading „Nachtmusik“
Rajzel Żychliński (poln. Rajzla Żychlińska, jidd. רייזל זשיכלינסקא; geb. 27. Juli 1910 Gąbin, Polen; † 13. Juni 2001 in Concord, Kalifornien, USA) di lewone di lewone is doss ponem fun ale mentschn fun ale zajtn. ajngeschlofn senen ale angsstn zwischn schotnss fun tojte gedanken.… Continue Reading „Der Mond“
Neueste Kommentare