Schlagwort: Hans Keilson

L&Poe ’17-03

Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie. Poetry is news that stays news, sagt Pound. Heute mit: Hefter, Jeschke, Trump, Khider, Draesner, Orwell in Moskau… Continue Reading „L&Poe ’17-03“

3. Hans Keilson

Hans Keilsons Tagebuch hat sich erst im Nachlass des 2011 im Alter von fast 102 Jahren gestorbenen Dichters und Psychoanalytikers gefunden. Seine Witwe Marita Keilson gibt es jetzt heraus. Es handelt sich um ein vollkommen einzigartiges Dokument. Denn es beschreibt nicht nur den Alltag… Continue Reading „3. Hans Keilson“

4. Hans Keilson (12.12.1909 – 31.5.2011)

Sein Leben hat mehr als 100 Jahre berührt, durchlebt: glückliche, traumatische, mörderische, produktiv verarbeitete – nun ist er nicht mehr unter uns. Am 31. Mai 2011 ist der jüdische Schriftsteller, Psychoanalytiker, Exilant und Menschenfreund Hans Keilson im Alter von 101 Jahren in einem Krankenhaus im niederländischen… Continue Reading „4. Hans Keilson (12.12.1909 – 31.5.2011)“

14. weißt du wieviel

Sterne „weißt du wieviel das alte kinderlied die kuchenform der mutter als sie für festtage figuren schnitt aus mürbeteig herzen männchen tiere und sterne vor allem sterne viele (…) Die süßen plätzchen verbrannten in den öfen weißt du wieviel “ Hans Keilson, 1967 (Keilson, 2005,… Continue Reading „14. weißt du wieviel“

88. Da steht mein Haus

Mehrmals, an diesem Nachmittag in Bussum, zitiert er eigene Gedichte, unendlich langsam, dunkel und genau. Eines, es heißt „Dawidy“, endet so: „Verwaist, was bleibt: als wäre er nie gewesen, mein Vater – / hieß Max, trug später den verordneten Namen Israel, / mit Würde.… Continue Reading „88. Da steht mein Haus“

37. Sekt

„Als ich geboren wurde, im Dezember 1909, trank mein Vater eine Flasche Sekt, er konnte es sich leisten.“ So stellte sich der junge jüdische Autor Hans Keilson der Öffentlichkeit vor, als 1933 sein Buch „Das Leben geht weiter“ im S.-Fischer-Verlag erschien. / FAS 6.6.… Continue Reading „37. Sekt“

Die Letzten

„Wir sind die Letzten“, heißt es in Hans Sahls berühmtem Exilanten-Gedicht, „fragt uns aus!“ Hans Keilson war der letzte jüdische Schriftsteller, der – gefördert von Oskar Loerke – bei S. Fischer debütierte; das war im Jahr 1933. … 1986 erschien der Gedichtband „Sprachwurzellos“, der… Continue Reading „Die Letzten“