Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
U.a. für Massimo Gezzi (hat u.a. die Poesiebände Il mare a destra und L’attimo dopo veröffentlicht sowie den dreisprachigen Gedichtband In altre forme/En d’autres formes/In andere Formen) Leta Semadeni (schreibt vorwiegende Lyrik, romanisch oder deutsch) Mehr Der Spezialpreis Übersetzung 2016 geht an Hartmut Fähndrich für… Continue Reading „Schweizer Literaturpreise 2016“
«Zürich liest» 25.–28.10. Theater Neumarkt, Probebühne Chorgasse, Zürich 27. Oktober 2012, ab 18 Uhr Verse! Verse! Dichterinnen und Dichter aus der deutschsprachigen Schweiz, die sich regelmässig zu von Svenja Herrmann, Johanna Lier und Ingrid Fichtner initiierten Gesprächen «Rund ums Gedicht» treffen, stellen einen Abend lang ihre Lyrik vor: Ingeborg… Continue Reading „115. Verse! Verse!“
Das Besondere dieses Bandes ist, dass jedes Gedicht in einer bündnerromanischen Fassung (Vallader) und einer deutschen Fassung gedruckt ist. Die Autorin bewegt sich durch beide Sprachen wie durch zwei unterschiedliche Wortlandschaften. Wenn es je zu beweisen galt, dass Gedichte keine Erlebnisberichte über Gedanken oder… Continue Reading „94. Echoräume von Wörtern“
Das Bieler Tagblatt bringt eine gute Nachricht (für mich): Eugen Gomringer, der als Vater der konkreten Poesie gilt, hat den ersten Preis des Lyrikwettbewerbs des Rilke-Festivals Siders erhalten. Insgesamt wurden neun Preise und zwei lobende Erwähnungen vergeben. Im Text ist dann allerdings vor allem… Continue Reading „28. Lyrikwettbewerb des Rilke-Festivals Siders“
Ins Tessin gehen 5000 Franken an Dubravko Pusek für seinen Gedichtband «Effetto Raman». Das Prädikat «Buch der Schweizerischen Schillerstiftung 2002» erhielten «Der Billardtisch» von Bruno Steiger, «Le cerf-volant» von Nadine Mabille, «In sto monde tonde tonde» von Ugo Canonica und der rätoromanisch-deutsche Gedichtband «Monolog… Continue Reading „Preise der Schweizerischen Schillerstiftung 2002“
Nicht immer lassen sich die von der Dichterin [ Leta Semadina] evozierten Bilder erschliessen, sind sie doch öfters von einer beinah irritierenden Hermetik – welche zur genaueren Lektüre auffordern mag. Indessen bringen verfremdende Bilder wie der «Neger», der in den kahl gemähten Wiesen bei… Continue Reading „Poetische Rätoromania“
Neueste Kommentare