Veröffentlicht am 9. April 2013
von àxel sanjosé
1 Kommentar
[…] Die Texte, die jeweils im Original und in einer deutschen Übersetzung präsentiert werden, entstammen dem Chinesischen, ecuadorianischen Spanisch, Französischen, Griechischen, Italienischen, Hebräischen, Japanischen, Katalanischen, Serbischen, Slowakischen, Ungarischen sowie dem Wolof. An die Seite gestellt wird den Lesern jeweils ein Reiseführer in Form eines… Continue Reading „42. Vielsprachig“
Kategorie: Chinesisch, Deutsch, Französisch, Griechisch, Hebräisch, Italienisch, Japanisch, Katalanisch, Serbisch, Slowakisch, Ungarisch, WolofSchlagworte: Brigitte Rath, Carles Riba, Giuseppe Ungaretti, Gonzalo Escudero, Jules Supervielle, Khadi Fall, Konstantin Kavafis, Lea Goldberg, Miklós Radnóti, Mila Haugová, Milos Crnjanski, Miyazawa Kenji, Slávka Rude-Porubská, Xu Zhimo
Veröffentlicht am 9. August 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Hinter der Idee zum Verlagsnamen stecke nicht nur ein literarischer Bezug (das Sonett „Correspondances“ von Charles Baudelaire), sondern auch eine ganz praktische Begegnung. Ich solle mal an die Pariser Metro denken, da stehe überall „correspondance“ für die Verbindungen/Umsteigemöglichkeiten in den einzelnen Metro-Stationen, die die… Continue Reading „32. Korrespondenzen“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Slowakei, Slowenien, TschechienSchlagworte: Anja Utler, Charles Baudelaire, Edition Korrespondenzen, Ilse Aichinger, Kurt Drawert, Maruša Krese, Mila Haugová, Oswald Egger, Petr Borkovec, Zsuzsanna Gahse
Veröffentlicht am 19. Februar 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Aus ihren jüngsten Gedichtbüchern hat die 1942 geborene ungarisch-slowakische Dichterin Mila Haugová eine grosszügige Auswahl kompiliert, die nun, von ihr und der Slawistin Anja Utler gemeinsam übersetzt, in einer zweisprachigen Edition vorliegt. Unter dem ebenso schlichten wie enigmatischen Titel «Schlaflied wilder Tiere» – Wildtiere,… Continue Reading „86. Schlaflied wilder Tiere“
Veröffentlicht am 14. Mai 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Die Arbeitsgemeinschaft Alpen-Adria lädt zum vierten Dichter-Symposium nach Caorle bei Venedig. Schirmherr der diesjährigen Veranstaltung ist der ungarische Dichter Géza Szöcs. Flussi Diversi – Poesie in alpen-adriatischer Vielfalt 27-29 Mai 2011 http://flussidiversi.jimdo.com/ Liste der teilnehmenden Dichter: Antonio Cassuti (Italia) Augusto Debernardi (Italia) Conny Stockhausen… Continue Reading „61. Flussi Diversi“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Italien, Kroatien, Slowakei, Slowenien, UngarnSchlagworte: Antonio Cassuti, Augusto Debernardi, Conny Stockhausen, Diana Rosandić, Egon Günther, Enrico Grandesso, Eros Olivotto, Fabio Franzin, Flavio Ermini, Gábor Nagy, Géza Szöcs, Gerhard Altmann, Giacomo Scotti, Gianluca Chierici, Ida Travi, Isabella Panfilo, Iztok Osojnik, Linda Mavian, Luciano Cecchinel, Marina Moretti, Mario Rossetti, Marko Kravos, Maurizio Mattiuzza, Mila Haugová, Nikola Kraljic, Patrizia Valduga, Renata Visintini Lambertini, Roberto Nassi, Tiziano Brogliato, Tomaso Kemeny
Veröffentlicht am 10. Februar 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der letzte Dreck kam im April aus Österreich: Alltag in Österreich: „Kronenzeitung“ feiert Hitler. Eine Behauptung, eine Frage, ein Gedankenspiel – wäre es möglich, daß in einer großen deutschen Tageszeitung an einem 20. April folgendes Gedicht an prominenter Stelle erscheint: „Fürwahr, ein großer Tag ist… Continue Reading „47. Rückblende April 2001: Bartträger“
Kategorie: Aden, Australien, Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, Slowakei, TschechienSchlagworte: Arthur Rimbaud, Christian Filips, Christine Lavant, Dirk von Petersdorff, Dorothy Porter, Edition Korrespondenzen, Ernst Jandl, Eva Menasse, Felix Philipp Ingold, Franz Hammerbacher, Franz Josef Czernin, Franz Weinzettl, Heiko Flottau, Ilse Aichinger, Kurt Drawert, Mila Haugová, Paul Verlaine, Petr Borkovec, Wolf Martin
Veröffentlicht am 10. September 2003
von rekalisch
Kommentar verfassen
Hier Auszüge aus der Autorenliste (Lyriker) BOSNIEN Mehmedinovic, Semezdin (Bosnien/USA) BRASILIEN Lins, Paulo DEUTSCHLAND Krämer, Sebastian Barkova, Viktoria (Russland/Deutschland) Grass, Günter Konecny, Jaromir (Tschechien/Deutschland) Kuhligk, Björn Pastior, Oskar (Deutschland/ Rumänien) Popoola, Olumide (Nigeria/Deutschland) Rammstedt, Tilman Rinck, Monika Wagner, Richard Wellershoff, Dieter FRANKREICH Benameur, Jeanne… Continue Reading „3. Internationales Literaturfestival Berlin, 10.-21.September 2003“
Kategorie: Österreich, Bosnien-Hercegovina, Brasilien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irak, Irland, Italien, Kanada, Kolumbien, Kroatien, Marokko, Mexiko, Nigeria, Norwegen, Peru, Polen, Rußland, Südafrika, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, USASchlagworte: Achmat Dangor, Adolfo Castañón, Alberto Ruy Sánchez, Biyi Bandele, Björn Kuhligk, Bora Ćosić, Charis Vlavianos, Clara Janés, Darío Jaramillo Agudelo, Dieter Wellershoff, Eduardo Chirinos, Ersi Sotiropoulos, Eugene Trivizaz, Günter Grass, Gennadij Ajgi, Hagar Peeters, Heinrich Gartentor, Heinz Janisch, Jaromir Konecny, Jürg Halter, Jeanne Benameur, Juan Gustavo Cobo Borda, Katerína Angeláki-Rooke, Klaus Hagerup, Lajos Parti Nagy, Lars Gustafsson, Lars Saabye Christensen, Lorand Gaspar, Martin Auer, Matthew Sweeney, Michèle Métail, Mila Haugová, Mohammed Bennis, Monika Rinck, Nuala Ní Dhomhnaill, Olumide Popoola, Oskar Pastior, Paulo Lins, Péter Zilahy, Raymond Federman, Remco Campert, Richard Wagner, Roberto Piumini, Romesh Gunesekera, Ryszard Krynicki, Sadi Youssef, Sebastian Krämer, Semezdin Mehmedinović, Susan Swan, Szijj Ferenc, Tilman Rammstedt, Tomaž Šalamun, Viktoria Barkova, Zbyněk Hejda
Neueste Kommentare