Schlagwort: Tomaž Šalamun

Ilma Rakusa zum Tode von Fabjan Hafner

Mit zweiundzwanzig Jahren veröffentlichte er seinen ersten Gedichtband «Indigo» (1988), dem mehrere weitere folgen sollten. Meist schrieb er seine lyrischen Texte auf Deutsch, doch die Muttersprache Slowenisch, Idiom der Kindheit und der Gefühle, blieb stets präsent. Die genuine Zweisprachigkeit war es denn auch, die… Continue Reading „Ilma Rakusa zum Tode von Fabjan Hafner“

95. Neu bei lyrikkritik

Bücher und Rezensionen, die man nicht verpassen sollte: Kürzlich starb der hochverehrte slowenische Dichter Tomaž Šalamun. Eine wunderbare Hommage an den Dichter gibt es von M. Rinck und N. Broemmer, rezensiert von Meinolf Reul. Eine alte Rezension zu seinem Buch „4 Fragen der Melancholie“ findet sich im Archiv… Continue Reading „95. Neu bei lyrikkritik“

82. Tightrope

Inspired in equal parts by Russian futurists, French surrealists, and New York School poets, as Colm Tóibín noted, Tomaž was nevertheless too slippery to be compared to anything. His poems will continue to defy categorization, but they will be remembered for the way they walked… Continue Reading „82. Tightrope“

18. Tomaž Šalamun

In seinen Anfängen verschrieb sich Tomaž Šalamun einem Neoavantgardismus halb dadaistischer Spielart; als Mitglied der Künstlergruppe «Oho» experimentierte er mit konzeptueller Lyrik, die es auf Provokation abgesehen hatte. Wegen eines politisch anstössigen Gedichts verbrachte er fünf Tage im Gefängnis. Später vermied er latente oder… Continue Reading „18. Tomaž Šalamun“

89. Tomaž Šalamun gestorben

Im Alter von 73 Jahren starb heute in Ljubljana Tomaž Šalamun, „Bilderstürmer der slowenischen Poesie“. Seine Gedichtsammlung „Poker“ hat die Landschaft der slowenischen Literatur verändert, schreibt rtv.slo. Aber das sind Ausnahmen Aus dem Slovenischen von Peter Urban gummischuhe schaffen wir ab denn die werden nicht… Continue Reading „89. Tomaž Šalamun gestorben“

45. poesiefestival berlin

Das 14. poesiefestival berlin fragt nach den Orten der Dichtkunst, nach der „Heimat Poesie“. Vom 7.-15. Juni 2013 präsentiert die Literaturwerkstatt Berlin in der Akademie der Künste am Hanseatenweg die Bandbreite und Vielseitigkeit internationaler zeitgenössischer Dichtkunst. Zu Gast sind u.a. Christian Bök (Kanada), Breyten… Continue Reading „45. poesiefestival berlin“

107. Die Slowenen

Šalamun ist weit gereist und weltgewandt. Ein Umstand, der mir irgendwie zur slowenischen Dichtung zu passen scheint, und auch dass sich hier, in der slowenischen Dichtung, die Einflüsse der Moderne und Postmoderne ihren ureigensten Ausdruck suchen. Vor ein paar Wochen auf der Messe drückte… Continue Reading „107. Die Slowenen“

46. Ich fühlte mich schuldig

In frühen Jahren orientiert sich Šalamun an slowenischen Dichtern wie Dane Zajc, Vasco Popa oder auch an Baudelaire, befragt als Mitherausgeber der Zeitschrift „Perspektive“ kritisch die Dichtungen und Philosophien der Moderne und sucht dann den Kontakt zu amerikanischen Dichtern wie dem damals noch jungen… Continue Reading „46. Ich fühlte mich schuldig“

76. Best of

Der Boston Globe fragte 3 Experten nach den besten Gedichtbänden 2011. Jeder nennt 10 Titel ohne eine einzige Überschneidung (was mich freut). Hier die Gesamtliste: “A Hundred Doors’’ by Michael Longley (Wake Forest University) “Ardency: A Chronicle of the Amistad Rebels’’ by Kevin Young… Continue Reading „76. Best of“

30. Milz, Leber, Lunge

ich hab die Milz gefunden, die Leber, die Lunge, schreibt Simone Kornappel unter Bezug auf den Beitrag Körpertexte und zwar in einem (famosen) Gedicht von Tomaž Šalamun Aber das sind Ausnahmen (Leseprobe aus: Aber das sind Ausnahmen, Gedichte, 2004, Edition Korrespondenzen – Übertragung Peter… Continue Reading „30. Milz, Leber, Lunge“

6. Dichtertreffen in Makedonien

Etwa 150 Dichter aus allen Teilen der Welt beteiligten sich an den diesjährigen Struga-Poesieabenden in Makedonien. Darunter sind Tomaž Šalamun (Slowenien), Ousman Sar-Sarus (Senegal), Vesna Atschevska (Makedonien) und Maram-al-Masri (Syrien). Diesjähriges Thema ist „Musik und Poesie“. Zur Eröffnung wurde ein Gedicht des makedonischen Modernisten… Continue Reading „6. Dichtertreffen in Makedonien“

35. Beats in Leukerbad

Der widerständige, unter Tito verfolgte Dichter Tomaž Šalamun dagegen erwies sich mit seiner wendigen Metaphorik der Überraschungen („Unerträglich ist die Hitze unseren seidenen Eckzähnen“) als der lebendigste Erbe der Beat-Poetry vor Ort. Denn Leukerbad stand diesmal unter dem Stern – oder Wandering Star –… Continue Reading „35. Beats in Leukerbad“

39. Verknüpfungssüchtig und riechbereit

Es geht ziemlich lautstark zu in diesen frühen Gedichten, der Dichter zeigt sich verknüpfungssüchtig und rauschbereit. An Gerüchen und rauschhaften Augenblicken der Vergangenheit entzündet sich die Poesie: ich rieche die pferde in polen, in elblag ruinen / ich rieche das wasser, das blut, die… Continue Reading „39. Verknüpfungssüchtig und riechbereit“

18. Tomaž Šalamun,

Tomaž Šalamun (Beitrag 7, 2/04) war weg – hier ist er wieder, tags drauf. NZZ 5.2.04

7. Slowenische Sternensprache

Mit 33 Gedichtbänden gehört Tomas Šalamun zu den produktivsten und international bekanntesten Lyrikern Sloweniens. Auf Einladung der Galeristin Susanna Rüegg las er kürzlich an der Schipfe 39 aus seinem Band «Vier Fragen der Melancholie». … Kein Stoff ist ihm heilig, während das Ich seine… Continue Reading „7. Slowenische Sternensprache“