Elegie geschrieben auf einem Dorffriedhofe

Ein langes Gedicht – ein berühmtes Gedicht, viel zitiert und (zumindest im Englischen) viel interpretiert seit seiner Erstveröffentlichung 1751. Unter dem Originaltext die deutsche Fassung von Johann Gottfried Seume.

Thomas Gray 

(* 26. Dezember 1716 in London; † 30. Juli 1771 in Cambridge) 

Elegy Written in a Country Churchyard

The curfew tolls the knell of parting day,  
  The lowing herd winds slowly o'er the lea,  
The ploughman homeward plods his weary way,  
  And leaves the world to darkness and to me.  
  
Now fades the glimmering landscape on the sight,           
  And all the air a solemn stillness holds,  
Save where the beetle wheels his droning flight,  
  And drowsy tinklings lull the distant folds:  
  
Save that from yonder ivy-mantled tower  
  The moping owl does to the moon complain            
Of such as, wandering near her secret bower,  
  Molest her ancient solitary reign.  
  
Beneath those rugged elms, that yew-tree's shade  
  Where heaves the turf in many a mouldering heap,  
Each in his narrow cell for ever laid,            
  The rude Forefathers of the hamlet sleep.  
  
The breezy call of incense-breathing morn,  
  The swallow twittering from the straw-built shed,  
The cock's shrill clarion, or the echoing horn,  
  No more shall rouse them from their lowly bed.            
  
For them no more the blazing hearth shall burn  
  Or busy housewife ply her evening care:  
No children run to lisp their sire's return,  
  Or climb his knees the envied kiss to share.  
  
Oft did the harvest to their sickle yield,            
  Their furrow oft the stubborn glebe has broke;  
How jocund did they drive their team afield!  
  How bow'd the woods beneath their sturdy stroke!  
  
Let not Ambition mock their useful toil,  
  Their homely joys, and destiny obscure;            
Nor Grandeur hear with a disdainful smile  
  The short and simple annals of the Poor.  
  
The boast of heraldry, the pomp of power,  
  And all that beauty, all that wealth e'er gave  
Awaits alike th' inevitable hour:—            
  The paths of glory lead but to the grave.  
  
Nor you, ye Proud, impute to these the fault  
  If Memory o'er their tomb no trophies raise,  
Where through the long-drawn aisle and fretted vault  
  The pealing anthem swells the note of praise.            
  
Can storied urn or animated bust  
  Back to its mansion call the fleeting breath,  
Can Honour's voice provoke the silent dust,  
  Or Flattery soothe the dull cold ear of Death?  
  
Perhaps in this neglected spot is laid            
  Some heart once pregnant with celestial fire;  
Hands, that the rod of empire might have sway'd,  
  Or waked to ecstasy the living lyre:  
  
But Knowledge to their eyes her ample page,  
  Rich with the spoils of time, did ne'er unroll;            
Chill Penury repress'd their noble rage,  
  And froze the genial current of the soul.  
  
Full many a gem of purest ray serene  
  The dark unfathom'd caves of ocean bear:  
Full many a flower is born to blush unseen,            
  And waste its sweetness on the desert air.  
  
Some village-Hampden, that with dauntless breast  
  The little tyrant of his fields withstood,  
Some mute inglorious Milton here may rest,  
  Some Cromwell, guiltless of his country's blood.            
  
Th' applause of listening senates to command,  
  The threats of pain and ruin to despise,  
To scatter plenty o'er a smiling land,  
  And read their history in a nation's eyes  
  
Their lot forbad: nor circumscribed alone            
  Their growing virtues, but their crimes confined;  
Forbad to wade through slaughter to a throne,  
  And shut the gates of mercy on mankind;  
  
The struggling pangs of conscious truth to hide,  
  To quench the blushes of ingenuous shame,            
Or heap the shrine of Luxury and Pride  
  With incense kindled at the Muse's flame.  
  
Far from the madding crowd's ignoble strife  
  Their sober wishes never learn'd to stray;  
Along the cool sequester'd vale of life            
  They kept the noiseless tenour of their way.  
  
Yet e'en these bones from insult to protect  
  Some frail memorial still erected nigh,  
With uncouth rhymes and shapeless sculpture deck'd,  
  Implores the passing tribute of a sigh.            
  
Their name, their years, spelt by th' unletter'd Muse,  
  The place of fame and elegy supply:  
And many a holy text around she strews,  
  That teach the rustic moralist to die.  
  
For who, to dumb forgetfulness a prey,            
  This pleasing anxious being e'er resign'd,  
Left the warm precincts of the cheerful day,  
  Nor cast one longing lingering look behind?  
  
On some fond breast the parting soul relies,  
  Some pious drops the closing eye requires;            
E'en from the tomb the voice of Nature cries,  
  E'en in our ashes live their wonted fires.  
  
For thee, who, mindful of th' unhonour'd dead,  
  Dost in these lines their artless tale relate;  
If chance, by lonely Contemplation led,            
  Some kindred spirit shall enquire thy fate,— 
  
Haply some hoary-headed swain may say,  
  'Oft have we seen him at the peep of dawn  
Brushing with hasty steps the dews away,  
  To meet the sun upon the upland lawn;             
  
'There at the foot of yonder nodding beech  
  That wreathes its old fantastic roots so high,  
His listless length at noon-tide would he stretch,  
  And pore upon the brook that babbles by.  
  
'Hard by yon wood, now smiling as in scorn,             
  Muttering his wayward fancies he would rove;  
Now drooping, woeful-wan, like one forlorn,  
  Or crazed with care, or cross'd in hopeless love.  
  
'One morn I miss'd him on the custom'd hill,  
  Along the heath, and near his favourite tree;             
Another came; nor yet beside the rill,  
  Nor up the lawn, nor at the wood was he;  
  
'The next with dirges due in sad array  
  Slow through the church-way path we saw him borne,—
Approach and read (for thou canst read) the lay             
  Graved on the stone beneath yon agèd thorn:'  
  
The Epitaph

Here rests his head upon the lap of Earth  
  A youth, to Fortune and to Fame unknown;  
Fair Science frown'd not on his humble birth  
  And Melancholy mark'd him for her own.             
  
Large was his bounty, and his soul sincere;  
  Heaven did a recompense as largely send:  
He gave to Mis'ry all he had, a tear,  
  He gain'd from Heaven, 'twas all he wish'd, a friend.  
  
No farther seek his merits to disclose,             
  Or draw his frailties from their dread abode,  
(There they alike in trembling hope repose,)  
  The bosom of his Father and his God.
Elegie Geschrieben auf einem Dorfkirchhofe

Die Abendglocke tönt den Tag zur Ruh, 
Die Herde schleichet blökend vom Revier; 
Der Pflüger rudert schwer der Hütte zu. 
Und läßt die Welt der Dunkelheit und mir.

Nun schmelzt der Glanz der Gegend Zug für Zug, 
Und tiefe Feierstille hält die Luft; 
Nur dort dröhnt noch der Käfer seinen Flug, 
Wo Schlummerklang zum fernen Pferche ruft.

Nur dort noch tönts durch alte Rudera, 
Wo es der Eule Murrsinn Lunen klagt. 
Daß noch ein Wandrer, ihrer Grotte nah, 
Ihr ödes Heiligtum zu stören wagt.

An dieser Ulme, diesem Eschenbaum, 
Wo sich der Grund in Moderhügeln hebt, 
Ruhn rohe Ahnen hier im engen Raum, 
Die in dem kleinen Dörfchen einst gelebt.

Des Morgens Balsamduft am Lindengang, 
Vom Strohdach ihrer Schwalbe Wirbellauf, 
Des Hahnes Krähn, des Homes Widerklang, 
Weckt sie nicht mehr vom kleinen Lager auf.

Für Dich brennt nun der gute Herd nicht mehr. 
Kein Hausweib sorgt für Deinen Abendgruß; 
Kein Knabe lauscht des Vaters Wiederkehr, 
Und klimmt mit Neid am Knie um Deinen Kuß.

Oft sank das Korn in ihre Eisenhand, 
Oft riß das Brachfeld unter ihrem Pflug:
Wie fröhlich trieb ihr Fuhrwerk über Land; 
Wie sank der Wald, wenn ihre Sehne schlug!

Verspotte nie der Ehrgeiz ihre Müh, 
Ihr unbekanntes Glück, ihr kleines Fest; 
Hohnlächle nie die Größe über sie,
Wenn sie das Buch der Armut lesen läßt.

Der Wappen Prahlerei, der Pomp der Macht, 
Was je der Reichtum und was Schönheit gab, 
Sinkt unerlöslich hin in eine Nacht; 
Der Pfad der Ehre führet nur ins Grab.

Ihr Stolzen, rechnet es nicht ihnen an, 
Wenn auf ihr Grab nicht Fama Marmor hebt. 
Wo durch das Chorgewölbe himmelan 
Des Lobes Note schwellend widerbebt!

Ruft je die Urne, ruft der Büste Laub 
Mit Künstlergeist den fliehnden Hauch empor? 
Belebt des Ruhmes Stimme je den Staub, 
Rührt Schmeichelei des Todes kaltes Ohr?

Vielleicht in diesem dunklen Winkel ruht 
Ein Herz, auch einst von Götterfeuer warm; 
Und Hände für der Laute Freudenglut, 
Und für des Szepters Schwung ein Heldenarm.

Doch Wissenschaft entrollt ihr großes Buch, 
Reich von der Zeiten Raub, nicht ihrem Blick: 
Der starre Mangel hemmt den Kraftversuch, 
Und drängt der Seele Schöpferstrom zurück.

Des Meeres fadenloser Boden hält 
So manche Perle, deren Farbe glüht; 
So manches Lenzes schönste Blume fällt. 
Die ungenossen in der Wildnis blüht.

Hier schläft vielleicht ein Hampden, dessen Mut 
Dem kleinen Dorftyrannen widerstand; 
Ein stummer Milton unbekannter Glut, 
Ein Cromwell, schuldlos an dem Vaterland.

Ihr Los war nicht des Beifalls Jubelton, 
Nicht in den Schmerzen stolze Apathie; 
Sie sahn sich nicht im Blicke der Nation, 
Der ihre Wohltat Überfluß verlieh.

Ihr Tugendflug, ihr Lasterlauf begrenzt, 
Verbot ihr Los den Weg zu einem Thron, 
Der von dem Blute der Erschlagnen glänzt. 
Oft allem wahren Menschensinne Hohn.

Gewissensangst war ihnen Strahlenlicht, 
Erstickt war nie die Röte holder Scham; 
Sie opferten dem Stolz der Schwelger nicht 
Mit Weihrauch, den man frech der Muse nahm.

Fern von des Torenhaufens niedern Zank, 
Verirrte nie sich ihre Nüchternheit; 
Geräuschlos wandelten sie ihren Gang 
Durchs kühle stille Tal der Lebenszeit.

Ein kleines Denkmal, das als Ehrenschild 
Vor Schmach auch diese Reste decken soll. 
Ein harter Reim und ein unförmlich Bild 
Verlangen eines Seufzers leichten Zoll.

Ihr Nam, ihr Jahr von ungelehrter Hand, 
Ist ihnen mehr als Ruhm der Dichtung wert; 
Und ländlich zieht die Muse rund am Rand 
Den Spruch der Bibel, welcher sterben lehrt.

Denn wer gab je, der stummen Schatten Raub, 
Das süße bange Dasein sorglos auf?
Sank je vom schönen warmen Licht zum Staub, 
Und sah nicht schmachtend noch einmal herauf?

Am Freunde hängt der Geist noch wenn er flieht, 
Die Zähre tut noch dunklen Augen gut; 
Auch aus dem Grabe ruft Natur ihr Lied, 
Und in der Asche lebt die alte Glut.

Für mich, der sorglich hier der Brüder denkt, 
Und kunstlos ihre kleine Märe sagt, 
Wenn einsam in Betrachtungen versenkt 
Ein reinverwandter Geist einst nach mir fragt.

Für mich spricht dann vielleicht ein greiser Mann: 
«Oft wenn das Morgenrot am Osten hing 
Sahn wir ihn, wie er schnell den Berg hinan 
Im Tau der Morgensonn entgegen ging.

Dort wo die Buche, deren Wurzel weit 
Und hoch sich windet, an dem Ufer nickt. 
Lag er am Mittag mit Behaglichkeit 
Lang über jenen Kieselbach gebückt.

Verächtlich lächelnd schlich er dort herum. 
Am Walde, Grillen murmelnd; dann betrübt. 
Wehmütig, wie verloren, bleich und stumm, 
Wie einer, welcher ohne Hoffnung liebt.

Einst sah ich morgens ihn am Hügel nicht. 
Nicht auf der Heide, nicht am Lieblingsbaum; 
Noch mißt ich ihn am zweiten Morgenlicht 
An seinem Bach, und an des Waldes Saum.

Den dritten Tag erschien ein Leichenzug, 
Der langsam ihn den Kirchengang herab 
Mit Totenmelodie zur Ruhe trug:
Komm, lies; dort deckt ein kleiner Stein sein Grab:»

Grabschrift

Sanft legt sein Haupt hier in der Erde Schoß 
Ein Jüngling, der nie Glück und Ruhm gekannt: 
Die Muse lächelte zu seinem Los, 
Und Schwermut hat zum Liebling ihn ernannt.

Groß war sein Herz, und seine Seele schlicht; 
Des lohnt’ ihm auch des Himmels Güte sehr. 
Mit Armen weint er, und mehr könnt’ er nicht; 
Es ward ein Freund ihm, und er bat nicht mehr.

Sucht sein Verdienst nicht weiter darzutun. 
Gebt seine Schwachheit nicht dem Tadler bloß; 
Laßt beide sie in banger Hoffnung ruhn, 
In seines Vaters, seines Gottes Schoß.

Deutsch von Johann Gottfried Seume, aus: Englische Dichtung. Von Dryden bis Tennyson. Hrsg. Werner von Koppenfels und Manfred Pfister. München: C.H. Beck, S. 140ff

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: