01-29
Veröffentlicht am 27. Januar 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Sonntag, 29.1.
- 1129: Minamoto no Shunrai, japanischer Dichter †
- 1455: Johannes Reuchlin, deutscher Philosoph und Humanist *
- 1632: Johann Georg Graevius, deutscher klassischer Philologe und Textkritiker *. Edierte Textausgaben von Hesiod (1667), Catullus, Tibullus et Propertius (1680) sowie verschiedene Werke Ciceros.
- 1688: Emanuel Swedenborg, schwedischer Wissenschaftler, Mystiker und Theologe *. Immanuel Kant war von seinen Visionen gar nicht amüsiert. In seiner Schrift Träume eines Geistersehers (1766) nennt er ihn einen „Kandidaten des Hospitals“ und „Erzphantast unter allen Phantasten“, seine Arcana caelestia bezeichnet Kant als „acht Quartbände voll Unsinn“. Demgegenüber Swedenborgs Einfluß auf Künste und Wissenschaften bis heute. (Lyrikzeitung)
- 1763: Johann Gottfried Seume, deutscher Schriftsteller * (Spaziergang nach Syrakus)
- 1763: Louis de Racine, französischer Dichter †. „… le bon versificateur, fil du grand poète Racine …“ „der gute Versemacher. Sohn des großen Dichters Racine“ (Voltaire)
- 1834: Johann Gaudenz von Salis-Seewis, Schweizer Dichter †. Seine Freunde nannten ihn die „Bündner Nachtigall“. Bunt sind schon die Wälder
- 1845 – Das Gedicht „The Raven“ (Der Rabe) wird im The Evening Mirror in New York veröffentlicht, die erste Publikation mit dem Namen des Autors, Edgar Allan Poe. (Lyrikzeitung)
- 1860: Ernst Moritz Arndt, deutscher Schriftsteller, Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung †. 1933-1945 und 1954-2017 Namenspate der Greifswalder Universität (Lyrikzeitung | Textkette)
- 1863: Fryco Rocha, niedersorbischer Dichter und Schriftsteller *. Da es keine Unterrichtsmaterialien für Sorbisch gab, schrieb er Geschichten und Gedichte dafür.
- 1888: Edward Lear, britischer Maler, Illustrator und Schriftsteller †. Edward Lears kompletter Nonsens: Limericks, Lieder, Balladen und Geschichten. „Ins Deutsche geschmuggelt“ von Hans Magnus Enzensberger. Insel, Frankfurt am Main 1977. (Lyrikzeitung)
- 1888: Men Rauch, Schweizer Ingenieur, Politiker und Dichter *
- 1896: Herbert Cysarz, sudetendeutscher Germanist *. Deutsche Barockdichtung. Renaissance, Barock, Rokoko. Leipzig 1924.
- 1901: Heinrich Anacker, schweizerisch-deutscher Schriftsteller, Hitlerverehrer und Verfasser propagandistischer Lyrik * Wir werdend Volk, wir sind der rohe Stein – / Du, unser Führer, sollst der Steinmetz sein; / der Steinmetz, der mit schöpf´rischer Gewalt / den Stein erlöst von seiner Ungestalt./ Schlag immer zu! Wir halten duldend still,/ da deine strenge Hand uns formen will.
- 1915: Halfdan Rasmussen, dänischer Lyriker *
- 1932: Zu Mitgliedern der Preußischen Akademie der Künste gewählt: Gottfried Benn, Rudolf G. Binding, Alfons Paquet, Ina Seidel
- 1961 In Paris entsteht Paul Celans Gedicht Tübingen, Jänner. Hier der Schluß:
Käme,
käme ein Mensch,
käme ein Mensch zur Welt, heute, mit
dem Lichtbart der
Patriarchen: er dürfte,
spräch er von dieser
Zeit, er
dürfte
nur lallen und lallen,
immer-, immer-
zuzu.(„Pallaksch. Pallaksch.“)
Mehr
- 1962: Olga Tokarczuk, polnische Schriftstellerin *
- 1963: Robert Frost, US-amerikanischer Dichter, vierfacher Pulitzerpreisträger †. Sprach Gedichte bei der Amtseinführung John F. Kennedys. (Lyrikzeitung | Textkette)
- 1966: Josef Winckler, westfälischer Schriftsteller, einer der Gründer des rheinischen Autorenkreises Werkleute auf Haus Nyland, †
- 1991: Yasushi Inoue, japanischer Schriftsteller †
- 2003: Leslie Fiedler, US-amerikanischer Literaturwissenschaftler und -kritiker †. Führte den Begriff Postmoderne in die Literaturwissenschaft ein. Pionier der Gender- und Queer Studies
- 2008: Helga Goetze, deutsche Künstlerin, Schriftstellerin und politische Aktivistin †. Warb an der Berliner Gedächtniskirche für Ficken ist Frieden. Veröffentlichte Gedichte und stickte Bilder.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Ähnliche Beiträge
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, Großbritannien, Schweiz, Sorbisch, USASchlagworte: Edgar Allan Poe, Edward Lear, Emanuel Swedenborg, Ernst Moritz Arndt, Fryco Rocha, Gottfried Benn, Halfdan Rasmussen, Heinrich Anacker, Helga Goetze, Herbert Cysarz, Johann Gaudenz von Salis-Seewis, Johann Georg Graevius, Johann Gottfried Seume, Johannes Reuchlin, Josef Winckler, Leslie Fiedler, Louis de Racine, Men Rauch, Minamoto no Shunrai, Olga Tokarczuk, Paul Celan, Robert Frost, Yasushi Inoue
Neueste Kommentare