Schlagwort: Arnau Pons
Veröffentlicht am 27. November 2015
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Dichterkollegen aus der ganzen Welt drücken ihre Solidarität mit dem in Saudiarabien wegen Abfall vom Glauben zum Tode verurteilten Dichter Ashraf Fayadh aus. Heute hat PEN International einen Brief an die saudischen Behörden veröffentlicht, in dem es heißt: „Ein Gedanke ist kein Verbrechen, wie… Continue Reading „PEN fordert Freilassung von Ashraf Fayadh“
Kategorie: Arabisch, Saudi-ArabienSchlagworte: Adonis, Alison Flood, Amir Or, Amir Or (Israel) und George Szirtes (Ungarn). / Alison Flood, Arnau Pons, Ashraf Fayadh, Carol Ann Duffy, Caroline Bergvall, Charles Simic, der serbisch-amerikanische Dichter Charles Simić, die britische Poet laureate Carol Ann Duffy, George Szirtes, Ghassan Zaqtan, Ghassan Zaqtan (Palästina), Gregory Orr, Guardian Unter den über 200 Unterzeichnern sind auch Mohamed Bennis, Hélène Dorion, Henri Cole, John Ashbery, John Ashbery (USA), Marilyn Hacker, Michael McClure, Najwan Darwish, Paul Muldoon, PEN-Zentrum, Peter Cole, Robert Hass, Ruth Padel
Veröffentlicht am 7. November 2015
von lyrikzeitung
1 Kommentar
In Spanien wurden zwei Übersetzer mit Nationalpreisen für das beste übersetzerische Werk und die beste Übersetzung ausgezeichnet. Jordi Fibla erhält den Preis für sein übersetzerisches Werk und Arnau Pons Roig für die beste Übersetzung. Jordi Fibla Feito (geboren in Barcelona, 1946) übersetzte etwa 300 Werke… Continue Reading „Spanische Übersetzerpreise“
Veröffentlicht am 15. März 2011
von àxel sanjosé
Kommentar verfassen
Anders als Raimund Fellinger („pathostrunkener Dilettant“, vgl. #69 vom 11.2.2011) urteilt man im katalanischsprachigen Raum über Thomas Bernhard als Lyriker: Bernhards Lyrik – insbesondere Unter dem Eisen des Mondes und In hora mortis – hat auch über die literarische Archäologie hinaus einen eigenständigen Wert… Continue Reading „67. Bernhard-Lyrik auf Katalanisch“
Veröffentlicht am 17. Dezember 2010
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Köhler Agamben Rühm Das Graduiertenkolleg Lebensformen und Lebenswissen macht auf die folgende Tagung mit Lesungen von Barbara Köhler und Gerhard Rühm am 14. und 15. Januar 2011 in der Literaturwerkstatt Berlin aufmerksam: Soll die Vorstellung von Avantgarde nach dem Ende der großen Avantgardebewegungen neukonzeptioniert, repoetisiert… Continue Reading „60. Lyrik und Poetik nach den Avantgarden?“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, KatalanischSchlagworte: Anselm Haverkamp, Arnau Pons, Avantgarde, Barbara Köhler, Berlin, Dirk Setton, Eduard Escoffet, Enric Casasses, Gerhard Rühm, Gertrude Stein, Giorgio Agamben, Johann Reißer, Literaturwerkstatt Berlin, Marcella Biasi, Monika Lichtenfeld, Oswald Wiener, postmoderne, Reinhard Priessnitz, Thomas Eder, Ulla Haselstein, Víctor Sunyol
Veröffentlicht am 14. Juni 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Die zehnte Nummer von Kultur & Gespenster ist zugleich eine der sonderbarsten Ausgaben welche die Redaktion je zusammenstellte: Ein umfangreiches Dossier zum Thema »Literarische Hermeneutik«. Eifersüchtige Autoren ringen mit ihren Kollegen um die jeweils schlagendere Gestaltung eines Themas. Es geht so sehr wie noch nie… Continue Reading „81. Das Geschäft der Besserwisserei“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Frankreich, FranzösischSchlagworte: Arnau Pons, Arthur Rimbaud, Denis Thouard, Hans Imhoff, Hermeneutik, Ingeborg Bachmann, Jacob Bernays, Jean Bollack, Kultur & Gespenster, Martin Heidegger, Massimmo Pizzingrilli, Nora Hammerschmidt, Paul Celan, Rossella Saetta-Cottone, Stéphane Mallarmé, Tim Trzaskalik, Timo Günther, Werner Wögerbauer
Veröffentlicht am 2. Juni 2010
von àxel sanjosé
Kommentar verfassen
Bei der heutigen „Nacht der Poesie“ im Rahmen des zwölften Festival de Poesia de la Mediterrània (Festival der Poesie des Mittelmeerraums, geleitet von Biel Mesquida) lesen ab 21 Uhr im Teatre Principal von Palma (Mallorca): Saleh Abdalhi Hamudi, auf Spanisch Nicole Brossard, auf Französisch… Continue Reading „9. XII Festival de Poesia de la Mediterrània“
Kategorie: Deutsch, Englisch, Französisch, Katalanisch, Portugiesisch, Serbisch, Spanisch, TürkischSchlagworte: Antoni Canu, Arnau Pons, Biel Mesquida, Blancallum Vidal, Carles Santos, Christian Uetz, Festival de Poesia de la Mediterrània, Jacques Dupin, Jaume C. Pons Alorda, José Viale Moutinho, Josep Pedrals, Mustafa Köz, Nevena Budimir, Nicole Brossard, Peru Saizprez, Remi Raji, Saleh Abdalhi Hamudi
Veröffentlicht am 5. Mai 2010
von àxel sanjosé
Kommentar verfassen
Soeben erschienen ist das 10. Heft der Zeitschrift „Kultur und Gespenster“ mit dem Schwerpunkt „Literarische Hermeneutik“. Darin viele Beiträge, die sich spezifisch mit Lyrik beschäftigen: – Tim Trzaskalik: „Die Mausefalle oder was Rimbaud über Banvilles Opheleien sagt“ – Jean Bollack: „Vom Hinauswachsen der Dichtung.… Continue Reading „17. Kultur und Gespenster Nr. 10“
Kategorie: DeutschSchlagworte: Arnau Pons, Arthur Rimbaud, Friedrich Dürrenmatt, Ingeborg Bachmann, Jean Bollack, Kultur & Gespenster, Massimo Pizzingrilli, Paul Celan, Stéphane Mallarmé, Tim Trzaskalik, Werner Wögerbauer
Veröffentlicht am 19. April 2010
von àxel sanjosé
Kommentar verfassen
Im Umfeld der Vorbereitungen für den Auftritt der katalanischen Kultur als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse im Jahr 2007 wurde vom Institut Ramon Llull (dem katalanischen Kulturinstitut) ein Buchprojekt über die Verbindungen zwischen der deutsch- und der katalanischsprachigen Kultur ins Leben gerufen. Herausgegeben von Arnau… Continue Reading „93. Grenzen sind Straßen“
Kategorie: Deutsch, Katalanisch, KatalonienSchlagworte: Agustí Bartra, Andreu Vidal, Arnau Pons, Ausiàs March, Bertolt Brecht, Carles Riba, Feliu Formosa, Friedrich Hölderlin, Gabriel Ferrater, Jacint Verdaguer, Joan Brossa, Joan Maragall, Joan Vinyoli, Johann Wolfgang Goethe, Maria Mercè Marçal, Miquel Martí i Pol, Novalis, Paul Celan, Rainer Maria Rilke, Salvador Espriu, Simona Škrabec, Vicent Andrés Estellés
Veröffentlicht am 13. Juni 2007
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
(genau wie die Valencianer oder Mallorquiner) sind Zweisprachler, sie gehören der spanischen ebenso wie der katalanischen Welt an. Der Katalanisch schreibende Poet Pere Gimferrer veröffentlichte seine ersten Gedichtbände auf Spanisch, Eduardo Mendoza schreibt seine Romane auf Spanisch und seine Theaterstücke auf Katalanisch, der Spanisch… Continue Reading „63. Die Katalanen“
Kategorie: Katalanisch, Katalonien, SpanischSchlagworte: Albert Roig, Arnau Pons, Àxel Sanjosé, Carme Riera, David Castillo, Eduardo Mendoza, Enric Casasses, Enric Sòria, Feliu Formosa, Francesc Parcerisas, Javier Cercas, Joan Margarit, Manuel Forcano, Martin Dahms, Màrius Sampere, Miquel de Palol, Narcís Comadira, Pere Gimferrer, Perejaume, Ponç Pons, Quim Monzós, Sebastià Alzamora, Teresa Pascual
Neueste Kommentare