Schlagwort: Arnau Pons

PEN fordert Freilassung von Ashraf Fayadh

Dichterkollegen aus der ganzen Welt drücken ihre Solidarität mit dem in Saudiarabien wegen Abfall vom Glauben zum Tode verurteilten Dichter Ashraf Fayadh aus. Heute hat PEN International einen Brief an die saudischen Behörden veröffentlicht, in dem es heißt: „Ein Gedanke ist kein Verbrechen, wie… Continue Reading „PEN fordert Freilassung von Ashraf Fayadh“

Spanische Übersetzerpreise

In Spanien wurden zwei Übersetzer mit Nationalpreisen für das beste übersetzerische Werk und die beste Übersetzung ausgezeichnet. Jordi Fibla erhält den Preis für sein übersetzerisches Werk und Arnau Pons Roig für die beste Übersetzung. Jordi Fibla Feito (geboren in Barcelona, 1946) übersetzte etwa 300 Werke… Continue Reading „Spanische Übersetzerpreise“

67. Bernhard-Lyrik auf Katalanisch

Anders als Raimund Fellinger („pathostrunkener Dilettant“, vgl. #69 vom 11.2.2011) urteilt man im katalanischsprachigen Raum über Thomas Bernhard als Lyriker: Bernhards Lyrik – insbesondere Unter dem Eisen des Mondes und In hora mortis – hat auch über die literarische Archäologie hinaus einen eigenständigen Wert… Continue Reading „67. Bernhard-Lyrik auf Katalanisch“

60. Lyrik und Poetik nach den Avantgarden?

Köhler Agamben Rühm Das Graduiertenkolleg Lebensformen und Lebenswissen macht auf die folgende Tagung mit Lesungen von Barbara Köhler und Gerhard Rühm am 14. und 15. Januar 2011 in der Literaturwerkstatt Berlin aufmerksam: Soll die Vorstellung von Avantgarde nach dem Ende der großen Avantgardebewegungen neukonzeptioniert, repoetisiert… Continue Reading „60. Lyrik und Poetik nach den Avantgarden?“

81. Das Geschäft der Besserwisserei

Die zehnte Nummer von Kultur & Gespenster ist zugleich eine der sonderbarsten Ausgaben welche die Redaktion je zusammenstellte: Ein umfangreiches Dossier zum Thema »Literarische Hermeneutik«. Eifersüchtige Autoren ringen mit ihren Kollegen um die jeweils schlagendere Gestaltung eines Themas. Es geht so sehr wie noch nie… Continue Reading „81. Das Geschäft der Besserwisserei“

9. XII Festival de Poesia de la Mediterrània

Bei der heutigen „Nacht der Poesie“ im Rahmen des zwölften Festival de Poesia de la Mediterrània (Festival der Poesie des Mittelmeerraums, geleitet von Biel Mesquida) lesen ab 21 Uhr im Teatre Principal von Palma (Mallorca): Saleh Abdalhi Hamudi, auf Spanisch Nicole Brossard, auf Französisch… Continue Reading „9. XII Festival de Poesia de la Mediterrània“

17. Kultur und Gespenster Nr. 10

Soeben erschienen ist das 10. Heft der Zeitschrift „Kultur und Gespenster“ mit dem Schwerpunkt „Literarische Hermeneutik“. Darin viele Beiträge, die sich spezifisch mit Lyrik beschäftigen: – Tim Trzaskalik: „Die Mausefalle oder was Rimbaud über Banvilles Opheleien sagt“ – Jean Bollack: „Vom Hinauswachsen der Dichtung.… Continue Reading „17. Kultur und Gespenster Nr. 10“

93. Grenzen sind Straßen

Im Umfeld der Vorbereitungen für den Auftritt der katalanischen Kultur als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse im Jahr 2007 wurde vom Institut Ramon Llull (dem katalanischen Kulturinstitut) ein Buchprojekt über die Verbindungen zwischen der deutsch- und der katalanischsprachigen Kultur ins Leben gerufen. Herausgegeben von Arnau… Continue Reading „93. Grenzen sind Straßen“

63. Die Katalanen

(genau wie die Valencianer oder Mallorquiner) sind Zweisprachler, sie gehören der spanischen ebenso wie der katalanischen Welt an. Der Katalanisch schreibende Poet Pere Gimferrer veröffentlichte seine ersten Gedichtbände auf Spanisch, Eduardo Mendoza schreibt seine Romane auf Spanisch und seine Theaterstücke auf Katalanisch, der Spanisch… Continue Reading „63. Die Katalanen“