Veröffentlicht am 18. April 2016 von lyrikzeitung
Aus der Rückschau bedeutete das Schmallenberger Dichtertreffen eine Weichenstellung in der Literaturgeschichte, da es der literarischen Moderne in Westfalen zum Durchbruch verhalf. Während des Treffens prallten zwei Dichtergenerationen aufeinander: Jene heimatverbundenen Schriftsteller der älteren Generation um Josefa Berens-Totenohl, Maria Kahle und Heinrich Luhmann, die an ihrer im Nationalsozialismus formulierten Literaturauffassung festhielten, und auf der anderen Seite die der literarischen Moderne verpflichteten jungen Schriftsteller um Hans Dieter Schwarze, Paul Schallück, Erwin Sylvanus oder Ernst Meister. / Literaturland Westfalen
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Ernst Meister, Erwin Sylvanus, Hans Dieter Schwarze, Heinrich Luhmann, Josefa Berens-Totenohl, Maria Kahle, Paul Schallück
Neueste Kommentare