Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 im Netz | News that stays news
Veröffentlicht am 22. Februar 2019 von lyrikzeitung
Antonio Machado
(* 26. Juli 1875 in Sevilla, Andalusien; † 22. Februar 1939 in Collioure, Frankreich)
Ich möchte, wie Anakreon,
singen, lachen und froh in den Wind schlagen
die weisen Bitternisse
und ernstgemeinten Ratschläge,
und ich möchte, vor allem, mich betrinken,
ihr versteht schon … Grotesk!
Purer Glaube ans Sterben, arme Freude
und makaber verfrühter Totentanz.
Aus: Antonio Machado: Soledades – Einsamkeiten, Spasnisch und Deutsch. Hrsg. / Übers. Fritz Vogelgsang. Zürich: Ammann, 1996, S. 197
Yo, como Anacreonte,
quiero cantar, reír y echar al viento
las sabias amarguras
y los graves consejos,
y quiero, sobre todo, emborracharme,
ya lo sabéis… ¡Grotesco!
Pura fe en el morir, pobre alegría
y macabro danzar antes de tiempo.
Kategorie: Spanien, SpanischSchlagworte: Antonio Machado, Fritz Vogelgsang
This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.
michaelcarljohanns bei Urteil | |
angelikajanz bei Horch, welch ein Laut | |
lyrikzeitung bei Ehrengedicht für die Dich… | |
àxel sanjosé bei Ehrengedicht für die Dich… | |
Anne Bennet bei Fabel eines Architekten | |
lyrikzeitung bei Fabel eines Architekten | |
Anne Bennet bei Fabel eines Architekten | |
rotherbaron bei harbst-lid | |
Anne Bennet bei Fabel eines Architekten |
Kann zu diesem Blog derzeit keine Informationen laden.
Machado verwendet hier (wie auch sonst sehr gerne) die Form der silva arromanzada. Das ist eine Weiterentwicklung der klassischen silva, wie wir sie von Góngora kennen (unregelmäßige Abfolge von 7- und 11-silbigen Zeilen mit ebenfalls unregelmäßigem Reimschema, das auch einzelne Waisen erlaubt): die in der Spätromantik aufgekommene Variante behält das Prinzip der unregelmäßigen Abfolge von 7- und 11-silbigen Versen bei, legt aber einen durchgehenden assonanten Reim der geraden Zeilen fest (wie der Begriff arromanzada sagt: wie in den Romanzen, die genau diesem Reimmuster folgen), hier e-o: viento / consejos / grotesco / viento
Warum ich es erzähle: Weil in der Übersetzung von Vogelgsang, der hier überraschenderweise auf formale Wiedergabe verzichtet, der Eindruck des Originals einer »leicht« gebundenen, also metrisch organisierten Sprache (und damit auch einer gewissen Musikalität) in meinen Ohren völlig verloren geht. Ich versuche es mal mit 3- und 5-hebige Jamben in der Verteilung der 7- und 11-Silber und als Analogon zum eher zurückgenommenen Reimeffekt hier nur den regelmäßigen Wechsel von weiblicher und männlicher Kadenz. Anaklasis zu Beginn der zweiten Zeile, um es nicht zu regelmäßig werden zu lassen:
Anakreon gleich will ich
singen und lachen, schlagen in den Wind
die weisen Bitterkeiten
und jeden ernsten Rat,
und will, vor allen Dingen, mich betrinken,
ihr wisst es schon … Grotesk!
Reiner Glaube an das Sterben, arme Freude,
makabres Tanzen vor der Zeit.
LikenGefällt 1 Person