Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 im Netz | News that stays news
Veröffentlicht am 19. April 2012 von lyrikzeitung
Von Bertram Reinecke Teil 1 im poetenladen / Teil 2 bei lyrikkritik.de Auszug: Stellt man sich dem Korpus der Werke ohne Scheuklappen, dürfte eine Literaturgeschichte, die eine Moderne als inzwischen historisch geworden beschreibt und von einer Postmoderne abgelöst sieht, kaum haltbar sein. Denn wenn ein… Continue Reading „66. Gibt es die Aporien der Avantgarde und welche sind das?“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Arno Holz, Avantgarde, Bertolt Brecht, Bertram Reinecke, Cäsar Flaischlen, Detlev von Liliencron, Gustav René Hocke, Hans Magnus Enzensberger, Italo Calvino, Jakob van Hoddis, Johannes R. Becher, Manierismus, Moderne, Oskar Pastior, Oulipo, postmoderne, Richard Schaukal, Robert Neumann, Rolf Schneider, Umberto Eco, Wolfgang Hildesheimer
Veröffentlicht am 7. Dezember 2009 von lyrikzeitung
Eines der eindrücklicheren Beispiele dafür lieferte Queneau selbst mit seinen «Hunderttausend Milliarden Gedichten». Er schrieb zehn (!) Sonette, deren Zeilen beliebig ausgetauscht werden können, was zehn hoch vierzehn Kombinationen erlaubt. Geschätzte Lesezeit: je nach Tempo zwischen 90 und 190 Millionen Jahre. Kleine Lesehilfe: Die… Continue Reading „47. Hunderttausend Milliarden Gedichte“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Frankreich, FranzösischSchlagworte: Georg Renöckl, Georges Perec, Italo Calvino, Jacques Roubaud, Jürgen Ritte, Jean Lescure, Marcel Bénabou, Oskar Pastior, Oulipo, Raymond Queneau, Tobias Scheffel
Veröffentlicht am 6. Dezember 2002 von rekalisch
Die „Frankenpost “ (6.12.02) schreibt über die frühvollendete argentinische Lyrikerin Alejandra Pizarnik : ,,Was mache ich mit der Angst“, fragt ja auch eines der Gedichte, die immer wieder um zeichenhafte Begriffe kreisen: Wort und Name, Wind und Stille, Liebe und Tod und Furcht… Vom… Continue Reading „Tochter der Schlaflosigkeit“
Kategorie: Argentinien, SpanischSchlagworte: Alejandra Pizarnik, Ammann Verlag, Italo Calvino, Jan Wagner, Julio Cortázar, Octavio Paz
Kann zu diesem Blog derzeit keine Informationen laden.
Neueste Kommentare