Schlagwort: Mircea Cartarescu

Das ist die Krönung

Beitrag von Mario Osterland (Novastation) Ich bin ja auf eine etwas schrullige Art und Weise ein Fan von lebenden Anachronismen, insofern sie sich auf Rituale und Prozedere beziehen. Das verbindet mich mit den unzähligen ungläubigen Vatikanfans. Was an sich eine makabere Note hat, denn… Continue Reading „Das ist die Krönung“

Preis-Digest

Auch wenn die Zeitung ruht, gehen die Nachrichten weiter. Brentano und Menantes schafften es in die News, nicht aber diese: Eugen-Helmlé-Übersetzerpreis für Anne Weber Der mit 10.000 Euro dotierte Eugen-Helmlé-Übersetzerpreis der Stiftung des Verbandes der Metall- und Elektroindustrie des Saarlandes (Stiftung ME Saar), der… Continue Reading „Preis-Digest“

internationales literaturfestival berlin

Das 15. internationale literaturfestival berlin präsentiert vom 09. bis zum 19. September 2015 im Haus der Berliner Festspiele und an weiteren Veranstaltungsorten internationale Literatur der Gegenwart. Die diesjährige Eröffnungsrede hält Javier Marías (Spanien), vielfach ausgezeichneter Autor, Kolumnist und Übersetzer. Ihre Teilnahme kündigten u. a. David Foenkinos (Frankreich), Ha Jin (China), Kazuo… Continue Reading „internationales literaturfestival berlin“

Literaturpreise des Bundeskanzleramts

Wie jedes Jahr tagen im Februar und März die Jurys zur Vergabe der Literaturpreise des Bundeskanzleramtes. Jetzt stehen die Preisträgerinnen und Preisträger des Jahres 2015 fest. Der rumänische Schriftsteller Mircea Cărtărescu wird mit dem Österreichischen Staatspreis für europäische Literatur ausgezeichnet, Preisträger des Ernst-Jandl-Preises für… Continue Reading „Literaturpreise des Bundeskanzleramts“

«Wohin auch immer, nur von Europa weg»

In der NZZ vom 15.02.03: eine Rede des rumänischen Schriftstellers Mircea Cartarescu auf Europa: Was war Europa für Rimbaud? Ein seichter Tümpel, wo sein trunkenes Schiff im reaktionären, chauvinistischen Schlick stranden musste. … Mallarmé wünschte sich, «weit weg zu rennen», nachdem er zunächst alle… Continue Reading „«Wohin auch immer, nur von Europa weg»“

Ein Streifzug durch die Lyriklandschaft Ost- und Südosteuropas

von Uwe Stolzmann (NZZ 13.7.02) – allein die Nennung der besprochenen Bücher gibt eine beeindruckende Liste, wie sie so im großen deutschsprachigen Feuilleton wohl nur in der Schweiz möglich ist (bei den anderen höchstens, wenn es gerade ein entsprechendes Schwerpunktthema in Frankfurt gibt). (Der… Continue Reading „Ein Streifzug durch die Lyriklandschaft Ost- und Südosteuropas“