Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Roland Erb Für Abonnenten der Gedichte des Tages per Mail: Wenn Sie den Text hierunter nicht sehen, scrollen Sie nach unten oder klicken Sie auf die Überschrift. ELEGIE Ich hab getrunken, getrunken, getrunken den Tau deines Haars an dem rauchigen, endlosen Tag, als die… Continue Reading „Elegie“
Petr Křička (* 4. Dezember 1884 in Kelč; † 25. Juli 1949 in Okarec, heute Ortsteil von Třebíč) Medynia Głogowska Über den Kopf die erste, die zweite pfiffen, fliegen viel dichter schon. Tiefer geduckt, im ängstlichen Spott noch begriffen, bieten die Burschen Willkomm. Fünferhaubitzen, da sind sie herangaloppiert, Herrgott, dein Wille geschehe!… Continue Reading „Kriegsszene“
Roland Erb DICHTERPORTRÄT Ein Zeichner hat ihn so skizziert, da fängt er bei den Hüften an, ein schmaler Leib aus wenig Strichen, die Schultern rund, der Hals steigt daraus auf, das breite Kinn, um das sich eine Binde schlingt breit weiß, und die verhüllt… Continue Reading „Dichterporträt“
Jindřich Hořejší (* 25. April 1886 in Prag; † 30. Mai 1941 ebenda) Lied Gestern hat er meine Hände geküßt, ihr Mädchen. Meine Finger sind noch von den Küssen erfüllt, als hätte er sie mit schönen Ringen umhüllt; und immer wieder lächelt sie mich an wie eine Gemme aus roter Koralle,… Continue Reading „Gestern hat er meine Hände geküßt“
Treny heißt ein Gedichtzyklus des polnischen Dichters Jan Kochanowski (1530-1584). Laut Wörterbuch heißt das Klagelieder, aber der Anklang an das deutsche Wort Tränen ist sicher nicht zufällig – Tränen war eine in der deutschen Dichtung gebräuchliche Gattungsbezeichnung. Eine im heutigen Polen erschienene zweisprachige Ausgabe… Continue Reading „Tränen“
George Bacovia (* 5.jul./ 17. September 1881 greg. in Bacău; † 22. Mai 1957 in Bukarest) Sonett Die Nacht so schwer und feucht, man könnt ertrinken. Im Nebel – müde, rot, kaum noch ein Blinken. Trübselig, blakend die Laternen glimmen. Als ob man sich… Continue Reading „Sonett“
Roland Erb DIE OKTOBERFRÜHE Irrsinniger Herbst, du gehst Straßen voll Laub und Blut: Dunstiges Weichbild, du siehst Dämmerung ringsum in Glut. Einsame Taube, die hüpft über Fliesen, knirschender Schrei. Henkersmahlzeit, das Korn bricht wie Dornen entzwei. Nahender Winter, Tauben hocken versteckt im Haus. Irrsinniger… Continue Reading „Irrsinniger Herbst“
Welimir Chlebnikow (Велимир Хлебников; eigentlich Wiktor Wladimirowitsch Chlebnikow/ Виктор Владимирович Хлебников; * 28. Oktober jul./ 9. November 1885 greg. in Malyje Derbety, Gouvernement Astrachan; † 28. Juni 1922 in Santalowo, Rajon Krestzy, Oblast Nowgorod) Einsamer Gesichteschneider Während über Zarskoje Selo Der Achmatowa Gesang und… Continue Reading „Einsamer Gesichteschneider“
Konstantin Biebl (* 26. Februar 1898 in Slavětín nad Ohří; † 12. November 1951 in Prag) Die Leiden des jungen Dichters In einer weit gedehnten, grasreichen Landschaft, im melancholischen Echo der Lettenufer des … Continue Reading „Die Leiden des jungen Dichters“
CLEMENTINA ARDERIU (* 6. Juli 1889 Barcelona, † 17. Februar 1976, Barcelona) «Ach, Dichter, oftmals suche ich …» Ach, Dichter, oftmals suche ich dein Obdach auf, vielleicht, daß etwas von dir überströmt auf mich; und dann, eh ich das Buch geschlossen hab, tanzen Sardana… Continue Reading „Ach, Dichter“
SALVADOR ESPRIU (1913-1985) Mein Volk und ich Pompeu Fabra, unser aller Lehrmeister, zum Gedächtnis.* Wir tranken unvermischt herbe Weine des Spotts, mein Volk und ich. Hörten, zu widerlegen nicht, Argumente des Säbels, mein Volk und ich. Eine Lektion der Pflicht mußten wir hören, mein… Continue Reading „Mein Volk und ich“
Beim Recherchieren über neue Mitglieder im Exil-PEN (neu: Christian Kracht, Axel Reitel, Boris Schumatsky) sehe ich die Mitgliederlisten durch und finde u.a. folgende Lyriker: Irène Bourquin, Roland Erb, Uwe Friesel, Christine Koschel, Günter Kunert, Reiner Kunze, Werner Lutz, Marko Martin, Utz Rachowski, Lutz Rathenow, Dieter Schlesak,… Continue Reading „37. Mitglieder im Exil-PEN“
Es existiert eine amerikanische Rezeptionslinie von Karl Marx, die über McCarthy nur müde lächelt: vom Sohn eines Hebraisten aus Baltimore Noam Chomsky sowie einem Historiker an der Boston University namens Howard Zinn. Auf dieser Linie wird man sich an die Bemerkung von Marx erinnern,… Continue Reading „88. „Die Stimme / von einst““
Roland Erbs neuer Gedichtband „Trotz aller feindlichen Nachricht“ hätte auch den einfachen Titel „Ausgewählte Gedichte“ tragen können. Doch fanden der Autor und die Herausgeber einen besseren: Sie nahmen die Überschrift eines Gedichts und formten diese zum Standpunkt, von dem aus der Leser einen renitenten Blickwinkel… Continue Reading „97. Wir halten / das offene Ohr an die Erde, / sehr schwach“
Meine Anthologie meldet sich voraussichtlich zum letzten Mal in der Lyrikzeitung – wie andere Gedichtinhalte wandert sie in die Textkette, wo sie hingehört. Heute schlug ich den neuen Gedichtband von Roland Erb auf und das erste Gedicht „traf“ mich. Als spräche es unmittelbar aus… Continue Reading „14. Das Ohr“
Neueste Kommentare