Schlagwort: Rolf Hochhuth

Friederike Kempner, Genie der unfreiwilligen Komik?

Die Dichterin Friederike Kempner wird als „schlesischer Schwan“ und „Genie der unfreiwilligen Komik“ verlacht. Nicht zu unrecht. Allzu groß ihr Vertrauen in die göttliche Poesie Die Poesie, die Poesie, die Poesie hat immer recht. Sie ist von höherer Natur, von übermenschlichem Geschlecht. Und kränkt… Continue Reading „Friederike Kempner, Genie der unfreiwilligen Komik?“

Hochhuths Reime

Zu seinem 85. Geburtstag erschien im Rowohlt Verlag Das Grundbuch mit „365 Sieben- bis Zwölfzeilern“ – sozusagen für jeden Tag des Jahres ein Gedicht. Oder wenn man so will: Ein lyrisches Tagebuch für den Zeitraum eines Jahres. Wollte Hochhuth, wie der Buchtitel zunächst vermuten… Continue Reading „Hochhuths Reime“

73. Für die Frau

Hochhuth schwelgt an den Körpern der „Freundin“ wie auch der „Gefährtin“ und kommt äußerst knapp, fast stichworthaft, meist rasch ans Ziel: “ – dann Du auf mir, ich in Dir:/ Was sonst läßt hoffen?/ E i n z i g e s Lebenselixier.“ Trunken… Continue Reading „73. Für die Frau“

93. Grimmpreis für Härtling

Weil er sich „als Lyriker und Autor für Kinder und Erwachsene verdient gemacht“ hat, ist der Schriftsteller Peter Härtling heute in Kassel mit dem Jacob-Grimm-Preis Deutsche Sprache 2012 ausgezeichnet worden. „Peter Härtling gehört zu den vielfältigsten deutschsprachigen Autoren der Gegenwart. Er hat sich als… Continue Reading „93. Grimmpreis für Härtling“

21. Wie ein Pferd ein Ziegenbock

Der Schriftsteller Rolf Hochhuth hat die Position zu seinem Austritt aus der Akademie der Künste Berlin in Zusammenhang mit dem israelkritischen Gedicht von Günter Grass bekräftigt. Die Akademie der Künste habe das „antisemitische Pamphlet“ von Grass, das „so wenig ein Gedicht ist wie ein… Continue Reading „21. Wie ein Pferd ein Ziegenbock“

31. Adjektive

Also geb ich nach und schreib am populärsten Thema weiter: Reich-Ranicki: ekelhaft Biermann: stümperhaft (er nennt das auch „dumpfbackigen Polit-Kitsch“ und „literarische Todsünde“) Hochhuth: anmaßend Westerwelle: absurd (der Außenminister spricht ebenfalls von einer „literarischen Todsünde“) Die Wiener Presse meint: Meinungsmacher mögen angewidert sein von… Continue Reading „31. Adjektive“

60. Apart

Er ist einer der großen deutschen politischen Gegenwartsschriftsteller: In einem Gedicht thematisiert Rolf Hochhuth den Mauerbau. ZEIT ONLINE veröffentlicht es exklusiv. Schreibt ZEIT ONLINE. Das Gedicht reimt Berlin auf Dauerruin / Bulganin, Hitlersoldaten auf Siegerparaden und Adenauer auf  Mauer und ist auch sonst apart. Hier (junge Welt)… Continue Reading „60. Apart“

3. Hochhuth 80

„Da hört der Dichter auf, da fängt der ganz kleine Pinscher an.“ Keinem anderen als dem heutigen Jubilar galten 1965 diese starken Worte des damaligen Bundeskanzlers Ludwig Erhard, der sich wahnsinnig über dessen „Spiegel“-Essay „Der Klassenkampf ist nicht zu Ende“ echauffierte. Dass dies für… Continue Reading „3. Hochhuth 80“

151. Dickes Ding

Doch zunächst werde am 2. Mai „das dickste Buch meines Lebens mit über 1600 Seiten“ veröffentlicht. Dieses Buch mit dem Titel „Essayistische Prosa und Gedichte“ enthalte neben seinem neuen Drama „Der Fliehende Holländer“ auch einen großen Zyklus Libido-Lyrik mit zwei Mal 75 neuen erotischen… Continue Reading „151. Dickes Ding“

28. „Leipzig liest“

Jetzt feiert Europas größtes Lesefest sein 20. Jubiläum mit über 2.000 Veranstaltungen, 1.500 Autoren und mehr als 300 Leseorten. Zum Bücherfrühling 2011 erscheinen zahlreiche neue Romane deutschsprachiger und internationaler Autoren, spannende Belletristik-Debüts sowie Lyrikbände und Sachbücher. In diesem Jahr steht das politische Buch im… Continue Reading „28. „Leipzig liest““

108. Ernste Themen, hartes Brot

„Die meisten unserer Mitglieder befassen sich mit ernsten Themen“, sagt der stellvertretende Vorsitzende Martin von Arndt aus Markgröningen im Kreis Ludwigsburg. Das ist die baden-württembergische Besonderheit im Unterschied zu den anderen Regionalverbänden des Schriftstellerverbands. Der Schwabe ist wohl ein ernster Mensch, und seine prominentesten… Continue Reading „108. Ernste Themen, hartes Brot“

68. »Bild«!

Gemeinsam mit dem notorischen »Verein Deutsche Sprache« hast Du eine »große Bild-Aktion« gestartet, um »die deutsche Sprache endlich im Grundgesetz zu verankern«, und aus diesem Anlaß Bundestagspräsident Lammert 46317 Unterstützerunterschriften übergeben. Wenn das, Bild, mal nicht nach hinten losgeht! Am Ende wirst Du noch als verfassungsfeindlich… Continue Reading „68. »Bild«!“

38. Gedichte mit Entschuldigung

Anfang der 90er hatten übrigens nicht nur alternative Spinner aus dem Osten (L&Poe #32) was für Lyrik übrig – die taz hatte eine hervorragende Serie zur Weltlyrik. Das ist lange vorbei. Heute gibts da Gedichte fast nur noch auf der (satirischen) Wahrheit-Seite. Gestern „Der… Continue Reading „38. Gedichte mit Entschuldigung“

154. Weimarer Tagung über Gertrud Kolmar

Nachdem das literarische Werk der 1943 in Auschwitz ermordeten Dichterin Gertrud Kolmar in den Nachkriegsjahren fast in Vergessenheit geraten war, gilt sie inzwischen als eine der bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts. Einem größerem Publikum sind ihr Name und Werk jedoch weitgehend unbekannt. Vom… Continue Reading „154. Weimarer Tagung über Gertrud Kolmar“

40. Nach dem Geschichtsbruch

Der Literatur- und Politikwissenschaftler Thomas Wild, Jahrgang 1973, hat nun … zum ersten Mal systematisch untersucht, welches enge Verhältnis namhafte deutschsprachige Schriftsteller der nachgeborenen Generation zu [Hannah] Arendt unterhielten. In einer Folge von ausgezeichnet lesbaren Einzelessays beschäftigt er sich mit Hilde Domin und ihren… Continue Reading „40. Nach dem Geschichtsbruch“