Veröffentlicht am 31. Dezember 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Zum ökumenischen Kirchentag in München 2010 plant der Lyriker und Verleger Anton G. Leitner die Aktion „Ein Tag, ein Gedicht“. Ab dem 1. Januar soll im Internet jeden Tag ein Gedicht veröffentlicht werden. Bis zum Abschluss des Kirchentages Mitte Mai soll so eine Sammlung… Continue Reading „185. Poesie zum Ökumenischen Kirchentag“
Veröffentlicht am 13. Dezember 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Ohne eine Zeile, die überraschend den Verstand durchzuckt und etwas aufblitzen lässt, das man so bisher nie zu sehen wagte, braucht man mit dem Lesen von Gedichten gar nicht erst anzufangen. Das gilt für Hölderlin wie für Gottfried Benn, aber auch für einen jungen… Continue Reading „88. Lesehilfe“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Achim Wagner, Adrian Kasnitz, Alex Dreppec, Amir Shaheen, Andreas Noga, Angela Sanmann, Anke Glasmacher, Ansgar Eyl, Anthologien, Anton G. Leitner, Arne Rautenberg, Axel Kutsch, Bertram Reinecke, Christian Kreis, Christoph Wenzel, Crauss, Dieter M. Gräf, Frank Milautzcki, Frank Schablewski, Friedrich Hölderlin, Gerrit Wustmann, Gottfried Benn, Gregor Dotzauer, Hartwig Mauritz, Heinz Ratz, Jan Volker Röhnert, Jürgen Brôcan, Junge Lyrik, Karin Fellner, Lothar Quinkenstein, Marc Hieronimus, Marcus Roloff, Max Bense, Melanie Arzenheimer, Nora Bossong, Norbert Hummelt, Olaf Velte, Peter Brings, Rainer Stolz, Ron Winkler, Sabine Römmer, stan lafleur, Stefan Heuer, Steffen Popp, Stephan Brings, Swantje Lichtenstein, Thomas Geiger, Thomas Kling, Tobias Falberg, Ulf Stolterfoht, Uwe Claus, Vesna Lubina, Volker Demuth, Walle Sayer
Veröffentlicht am 6. Dezember 2009
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Die Zeitschrift ist nicht schlecht – sie wär noch besser ohne eine gewisse Redseligkeit. Die auch ihre Rezensenten befallen mag. 2 dont’s beim Schreiben über Literatur, das erste: don’t renommier! Ah, da ist es: Jetzt kann man Josef Hader mal von einer anderen Seite… Continue Reading „37. Don’ts“
Veröffentlicht am 19. März 2004
von rekalisch
Kommentar verfassen
Anton G. Leitners Meinung ist Expertenmeinung, melden die Tiroler Tageszeitung und Kleine Zeitung (die es von apa/dpa aus Weßling haben) am 20.3.04 (außerdem über Dieter Bohlen und die Chance der Lyrik).
Veröffentlicht am 21. Mai 2003
von rekalisch
Kommentar verfassen
Zwei Bände mit SMS-Lyrik stellt die NZZ am 21.5.03 vor: Urs Heinz Aerni u. a. (Hrsg.): Liebe 160. Die besten Messages über Liebe und Freundschaft. Verlag Nagel & Kimche, Zürich 2003. 79 S., Fr. 8.80. Anton G. Leitner (Hrsg.): SMS-Lyrik. 160 Zeichen Poesie. dtv,… Continue Reading „SMS-Lyrik“
Veröffentlicht am 24. April 2002
von rekalisch
Kommentar verfassen
SZ: Wie viele Gedichte können Sie auswendig, Herr Leitner? Leitner: Um die hundert, würde ich sagen. Sehr schön finde ich Giuseppe Ungarettis „Der Morgen“: „Ich erleuchte mich/durch Unermessliches. “ Ein sehr kurzes Gedicht. Doch darüber lohnt es sich nachzudenken. / SZ interviewte den Herausgeber… Continue Reading „10 Jahre Das Gedicht“
Veröffentlicht am 19. März 2001
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
„Das große deutsche Gedichtbuch “ . Conradys Gedicht-Sammlung ist Band des Jahres Weßling (rpo). Der Kölner Germanistikprofessor und Herausgeber Karl Otto Conrady hat das Gedichtband des Jahres 2001 geschrieben. Die Sammlung „Das große deutsche Gedichtbuch“ist der Gedichtband des Jahres. Die Redaktion „Das Gedicht“ hatte… Continue Reading „Band des Jahres 2001“
Kategorie: DeutschSchlagworte: Anne Duden, Anthologien, Anton G. Leitner, Bastian Böttcher, C. W. Aigner, Felix Philipp Ingold, Franz Josef Czernin, Franzobel, Heiner Müller, Jan Faktor, Karl Otto Conrady, Kito Lorenc, Marcel Beyer, Peter Waterhouse, Róža Domašcyna, Said, Thomas Böhme, Unica Zürn, Werner Söllner, Wilhelm Bartsch, Zehra Cirak
Neueste Kommentare