Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Am 15. April starb im Alter von 73 Jahren der Slawist Ralf Schröder, der 1956 wegen konterrevolutionärer Verschwörung verhaftet und zu einer mehrjährigen Zuchthausstrafe verurteilt wurde. In den letzten Jahren der DDR reiste er als eine Art Wanderprediger in Sachen Perestroika durchs Land. Einmal… Continue Reading „L&Poe-Rückblende: April 2001“
Der Dichter, Essayist und Herausgeber Michael Krüger (66) erhält den Joseph-Breitbach-Preis 2010. Der Lyriker habe mit seinen Gedichtbänden wie „Diderots Katze“ (1978) oder „Die Dronte“ (1985) an die großen Traditionen des 20. Jahrhunderts angeschlossen, teilte die Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur mit.… Continue Reading „66. Breitbach-Preis für Michael Krüger“
Eine provokante Wirkung auf manche Leser entfaltet, obgleich nicht so intendiert, möglicherweise Benyoëtz’ Auffassung von Sprache. Im Einklang mit der jüdischen Tradition gilt sie ihm als die Quelle der gesamten Schöpfung. Wie schon im Band Allerwegsdahin. Mein Weg als Jude und Israeli ins Deutsche… Continue Reading „65. Benyoëtz’ Sprachmagie“
Übersetzung war ihm „Dienst am Original“. Diese Haltung tut besonders wohl angesichts der Shakespeareschen „Sonnets“, in die durch Jahrhunderte allzuviel hineinprojiziert wurde, weil sie angeblich den Blick ins Herzen (sic) eines Autors erlaubten, von dem man fast nichts wusste. Diese Projektionen haben auch manche… Continue Reading „Dienst an Shakespeare“
Haufs, der mit Hans Magnus Enzensberger, Günter Grass und Peter Rühmkorf , aber auch mit Jürgen Becker oder dem früh verstorbenen Nicolas Born wichtige Generationserfahrungen teilt, war immer ein leiser, daher oft übersehener Einzelgänger des Literaturbetriebs. Diese Auswahl belegt nun nicht allein, was für… Continue Reading „Das Teufelszeug die Wörter“
Neueste Kommentare