Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Inzwischen lockt die Lyrikberichterstattung die Massenmedien, Kenner auf beiden Seiten der Barrikade: Lyrik war einst etwas für hoffnungslose Romantiker, Poetry Slams für geistreiche Wirrköpfe. Inzwischen lockt der Dichterwettstreit die Massen – etwa am Mittwochabend auf die Hamburger Trabrennbahn. Mehr als 5000 Menschen kamen zu „Best… Continue Reading „Massensport“
„Soweit die Nachrichten. Und jetzt auch von mir noch ein Frühlingsgedicht“, fing er an. Und legte los: „Die Amseln haben Sonne getrunken. Aus allen Gärten strahlen die Lieder. In allen Herzen nisten die Amseln.“ Ganz entspannt trug Hofer das Gedicht wie beim Aufsagen in… Continue Reading „Wir können auch anders“
blooper: Versprecher {m} blooper [coll.]: Schnitzer {m} [ugs.] [grober Fehler] blooper [esp. Am.]: Outtake {n} [herausgeschnittene (komische) Szene]film blooper [esp. Am.] [coll.]: Panne {f} [Missgeschick] Missgeschick {n}: Patzer {m} [ugs.] Ausrutscher {m} [ugs.] blooper [Am.]: Stilblüte {f} blooper [Am.] [coll.]: peinlicher Fehler {m} Schreibt die Leipziger Volkszeitung: Als auf der Leipziger Buchmesse… Continue Reading „Bloopers“
findet sich Lyrik – keiner kommt dran vorbei – häufig auf den Politik- oder Wirtschaftsseiten und in der Werbung. Wie hier, Süddeutsche Zeitung*: Man weiß nicht, ob man sich auf der Abiturfeier verliebt, bei einer Wohnungsbesichtigung oder bei einer Lesung postmoderner Lyrik. Wer die… Continue Reading „110. In der Presse“
… fragt Burkhard Müller und sagt: Immer das neueste Medium wird verdächtigt, die Gemeinschaft zu sprengen Ein Medium ist bei Kräften, solang es als Schund gilt. Dass heute allgemeine Einigkeit über den Bildungswert des Buchs besteht, bezeugt dessen mediale Schwäche; und dazu gehört es… Continue Reading „88. Wer ist hier asozial?“
Über das gleiche Konzert das Hamburger Abendblatt: Und wer vorher die Nachdichtung chinesischer Lyrik eines Wang-Seng-Yu aus dem Jahre 600 vor Christus oder eines Schi-King, der zwischen dem zwölften und dem siebten Jahrhundert seine Gedichte mit der Feder zu Papier brachte. Was immer das heißen mag.… Continue Reading „62. Salat“
Seeßlen formuliert es so: “Es sind immer weniger Menschen, die gegenüber einer immer größeren ästhetischen und diskursiven Produktion entscheiden, was verhandelbar ist und was nicht. Und diese wenigen Menschen achten viel weniger darauf, was in der Welt los ist, als darauf, was die Konkurrenz… Continue Reading „55. Feuilleton“
Wie ist doch die Zeitung interessant, dichtete Hoffmann von Fallersleben. Gilt immer noch. Lyriknachrichten von Google: Wunsch bringt Partygäste zum Stöhnen Nordkurier Erklärt habe ich allen in einem Brief, dass das ein scherzhaftes Gedicht mit nur fünf Zeilen ist. In der ersten Zeile… Continue Reading „87. Zeitung“
Drei Meldungen über Herta Müller bei der Berliner Literaturkritik* an einem einzigen Tag: Angriff auf Herta Müller – 19.11.2009 Wirbel um Müller-Lesung – 19.11.2009 Werke von Herta Müller auf Englisch – 19.11.2009 Allein aus diesem Monat gibts an der selben Stelle drei weitere Meldungen: Kirchentag widerspricht Herta… Continue Reading „108. Die Presse hat immer Recht“
Neueste Kommentare