4. Sevdahlinka

Sevdah kommt vom arabischen Wort „sawda“, was schwarze Galle bedeutet. In den Sevdah-Liedern steckt Sehnsucht und Trauer. Wahrscheinlich entstand die Sevdalinka im 15. Jahrhundert, nachdem die Osmanen Bosnien-Herzegowina eroberten. Osmanische Musiktraditionen vermischten sich mit den damaligen slawischen. Die Sevdah-Lieder sind Lieder, die sich in den bosnischen Städten entwickelten – es handelt sich also nicht um ländliche Volksmusik. Sevdalinka wurde zu vielen Anlässen gespielt, privat, beim Essen, auf den Straßen und sogar beim Militär.

Das traditionelle Musikinstrument, das zum Sevdah-Gesang verwendet wird, ist die Saz, später kam das Akkordeon dazu. / Adelheid Wölfl, Der Standard

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..