Schlagwort: Ernst Herbeck

Der Morgen

Zum 100. Geburtstag des schizophrenen Dichters Ernst Herbeck (* 9. Oktober 1920 in Stockerau; † 11. September 1991 in Maria Gugging) ein kurzes Gedicht und eine lange Interpretation seines Arztes Leo Navratil. Der MorgenIm Herbst da reiht der Feenwindda sich im Schneedie Mähnen treffen,Amseln… Continue Reading „Der Morgen“

L&Poe-Rückblende: Mai 2002

Viel Bildungsgut (und Absturz von Bildungsgut) im Mai 2002 in der Lyrikzeitung Adieu, Dichter Do Poets Matter? fragt Robert Bové – und gibt auch Antwort: The short answer is, Yes—but only to them. That’s a fact, Jack. Poets are about as solipsistic a bunch as… Continue Reading „L&Poe-Rückblende: Mai 2002“

Münchner Rede zur Poesie

Michael Braun schreibt bei Signaturen über die Münchner Rede zur Poesie, die Ulf Stolterfoht am 11. November 2015 im Lyrik-Kabinett gehalten hat. Auszug: In seiner für ihn typischen Rhetorik des charmanten Understatements gab Stolterfoht vor, auf eine Systematisierung seines poetologischen Wissens zu verzichten und… Continue Reading „Münchner Rede zur Poesie“

Das Gedicht selber

„Der Dichter ordnet die Sprache in kurzen Sätzen. Was über ist, ist das Gedicht selber.“ Ernst Herbeck Ernst Herbeck, dem „stillen Poeten“ unter den „wilden“ Gugginger Künstlern, widmet das Gugginger Museum 24 Jahre nach seinem Tod die erste große biografische Schau. Bericht von Michaela Fleck,… Continue Reading „Das Gedicht selber“

121. Lieder

Kein anderer namhafter Komponist hat sich in den letzten Jahrzehnten so beharrlich auf das Lied eingelassen wie Wolfgang Rihm. Als bürgerliche Kunstform par excellence war gerade das Klavierlied in der Nachkriegsmoderne in eine Krise geraten. Rihm konnte es für sich zurückgewinnen, indem er in… Continue Reading „121. Lieder“

82. Musikalische Morsezeichen – Bayerische Gesänge, Berliner Gassenhauer und Texte von Ernst Herbeck

Ernst Herbecks köstliche, tief gründelnde und zugleich naive Weltbetrachtungen, eingeflochten in eine humorvoll, musikalisch performative Rahmenhandlung. Seit Jahren trägt die Performerin Ruth Geiersberger ein Buch mit sich herum und zitiert bei Performances daraus: Ernst Herbecks gesammelte Texte „Im Herbst da reiht der Feenwind“. Jetzt widmet… Continue Reading „82. Musikalische Morsezeichen – Bayerische Gesänge, Berliner Gassenhauer und Texte von Ernst Herbeck“

038. Fachgeschäft für Lyrik

Der noch junge Leipziger Poetenladen – Internetportal für Lyrik und auch Verlag – präsentiert sich mit seiner jüngsten Veröffentlichung erneut als ein ausgesprochenes Fachgeschäft. „Der gelbe Akrobat“ ist eine kommentierte Sammlung von 100 deutschen Gedichten der Gegenwart, die ursprünglich auf eine Serie in der… Continue Reading „038. Fachgeschäft für Lyrik“

Kurrentschrift des Weltalphabets

Paul Jandl schreibt über eine Herbeck-Ausstellung in Krems: Jahrzehnte hat Ernst Herbeck in den Fürsorglichkeiten der niederösterreichischen Psychiatrie verbracht, er war ein stiller Patient, dessen Leistung als Dichter von seinen Förderern dennoch nicht verschwiegen wurde. Mehrere Sammelbände sind schon zu Lebzeiten Ernst Herbecks erschienen,… Continue Reading „Kurrentschrift des Weltalphabets“