Schlagwort: Erik Lindner

Gute Nachrichten aus den Niederlanden

Wirtschaftlich mag das Goldene Zeitalter der Niederlande vorbei sein, doch literarisch ist es in vollem Gang. Das bewies eine Dichterlesung am ersten Abend unserer Pressereise. Sie fand im Tolhuis statt, zu dem wir mit einer Amsterdamer Hafenfähre übersetzten. In einer Tour de Force machten… Continue Reading „Gute Nachrichten aus den Niederlanden“

Scharfe Gedichte

Erik Lindner schreibt Gedichte wie andere Fotos machen. „Aber das Bild, das ich sehe, ist nicht das Bild, das du siehst, wenn du meine Gedichte liest. Und ich denke, das ist es, worum es in meinen Arbeiten geht. Ich will ein klares Bild schaffen,… Continue Reading „Scharfe Gedichte“

70. Zeitschriftenschau

Das letzte von Michael Krüger verantwortete Heft [der Akzente] räumt noch einmal der internationalen Lyrik den ihr eigentlich zustehenden Raum ein, beginnend mit Ibn al-Arabi, der von 1165 bis 1240 lebte. Kenner wie sein Übersetzer Stefan Weidner, halten ihn, „was die Eigenart, Schönheit und… Continue Reading „70. Zeitschriftenschau“

90. Diese reimlosen, bildstark disparaten Verse

Beim Lesen von Erik Lindners Gedichten fragt man sich oft erstaunt, was diese reimlosen, bildstark disparaten Verse eigentlich zusammenhält. Bestehen sie doch vielfach aus listenartigen Aufreihungen und parataktischen Sequenzen von Beobachtungen. Zu diesen können auch rhythmisierte Wort- und Satzelemente gehören, denn für Lindner gehört… Continue Reading „90. Diese reimlosen, bildstark disparaten Verse“

137. Behutsam

Der niederländische Dichter Erik Lindner geht behutsam mit der Welt um. Er schiebt ihr keinen fertigen Entwurf unter, er erspart ihr die Last einer Idee. Er prahlt nicht mit Bildungswissen, wie er sich überhaupt zurücknimmt; nur selten begegnen wir einem lyrischen Ich. Geschieht es… Continue Reading „137. Behutsam“

23. Viele Gedichte

Dichtung ist Provokation, ist Zeitgenossenschaft, ist Klangkunst. Selten konventionell, aber dafür unbedingt existentiell ist das Gedicht. „Lyrik lesen!“, lautet die Devise dieser Sendung. Gutenbergs Welt spricht unter anderem mit Franz Mon über sein Lebenswerk. Ein Meilenstein der Lyrikgeschichte ist Franz Mons Lesebuch „Zuflucht bei Fliegen“.… Continue Reading „23. Viele Gedichte“

111. Einwurf

Ein Kommentar von  Felix Philipp Ingold Grossartig! Der Perlentaucher initiiert unter der kundigen Kuratel von Marie Luise Knott eine Lyrik-Kolumne – noch ein Beleg dafür, dass die Poesie, vorab die zeitgenössische, bei den Medien, auch den neuen, an Terrain und Interesse gewinnt. Und grossartig doch, wieviel… Continue Reading „111. Einwurf“

77. Das lyrische Jahr

Marie-Luise Knott betreut für den Perlentaucher eine neue Lyrik-Kolumne.  In loser Folge soll sie Beiträge versammeln zu poetischen Neuerscheinungen. Sie beginnt stark (natürlich nicht ohne Lücken – namentlich bei den jüngeren Jahrgängen) mit einem Streifzug von ihr durch das lyrische Jahr 2013. Der Eingang… Continue Reading „77. Das lyrische Jahr“

92. Der Vorteil von Berlin

Im Frühjahr 2013 erschien eine von dem Schriftsteller und Literaturkritiker Erik Lindner herausgegebene Ausgabe der Literaturzeitschrift Terras mit Fokus auf Berlin als neues Zentrum deutscher Lyrik. Zwei bekannte Berliner Lyriker, Ulf Stolterfoht und Marion Poschmann, werden von ihren Übersetzern Ton Naaijkens und Erik de Smedt… Continue Reading „92. Der Vorteil von Berlin“

82. Lyrik im Ausland

Zwei Veranstaltungen im Ausland – Lychener Strasse 60, 10437 Berlin: „Nach Akedia“ – Buchpremiere von Erik Lindners erstem deutschen Band mit ausgewählten Gedichten. In Lesung und Gespräch: Erik Lindner und Ulf Stolterfoht. Moderation: Monika Rinck. Donnerstag 26. September 20:00 Geöffnet ab 20:00 Uhr, Beginn… Continue Reading „82. Lyrik im Ausland“