Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
In der Frankfurter Rundschau vom 7.10. ein spannendes Gespräch mit Urs Engeler, 2 Auszüge:
Mir scheint, dass die Mitte Vierzigjährigen noch der äußerste Rand einer literarisierten Generation sind. Leute wie Hans-Jost Frey, Jahrgang 1933, die gehören noch zur vollen Blüte, die wissen, was Literatur ist und was sie kann: Das sind Leute, die in den vierziger, fünfziger Jahren mit Literatur, und zwar wesentlich mit französischer Literatur natürlich, groß geworden sind. Und wir, die bei ihnen in die Schule gehen konnten, wir kriegen noch mit, was die alles kennen und können.
Bringen wir einen Namen ins Spiel, der auch schon in Ihrer Zeitschrift „Zwischen den Zeilen“ aufgetaucht ist, Ann Cotten, die noch nicht einmal dreißig Jahre alt ist und mit großer Ernsthaftigkeit dichtet und reflektiert. Das zeigt doch, dass es immer weiter geht, oder nicht?
Ja, das denkt man sich schon. Die jüngste Generation unserer Literatur – tja, wird es wirklich weitergehen, ich weiß es nicht. …
Einer wie Jean Daive hat ja einen unglaublich französischen Stil. Wenn man nicht weiß, wie die Franzosen „so ticken“, bleibt einem das doch fremd. Einiges in Ihrem Programm richtet sich wohl an Kenner, was natürlich sehr schön ist, aber die Schwierigkeiten kann man sich dann eben auch lebhaft vorstellen.
Das ist durchaus so. Es ist aber auch das, was mich am meisten verwundert: dass Dinge, die nur ein kleines bisschen anders sind, als man es gewohnt ist, sofort Sanktionen nach sich ziehen, eben in der Form von Nichtbeachtung bis Verachtung. Man wird bestraft. Das scheint mir schon ein spezifisch deutsches Problem zu sein, die leidige Sache mit der Autorität. Das Unbekannte ist per se immer das Unmächtige. Die Deutschen haben vielleicht immer noch nicht gemerkt, dass das unbekannte Ticken von anderen ein höchst interessantes, produktives Ticken sein kann. Da fehlt die Neugier und die Aufgeschlossenheit.
Nun ist die Schweiz ein mehrsprachiges Land. Da dürfte automatisch ein ganz anderer Resonanzraum vorhanden sein?
Die Außenseiterrolle der Schweiz wurde mir immer wieder zu einem Verhängnis. Die meisten Leser sitzen in Deutschland. Aber man merkt, dass man als Schweizer nicht wirklich dazugehört. Selbst wenn man deutschsprachiges Ausland ist. Das ist nicht ganz einfach zu begreifen, warum diese Festung Berlin beispielsweise so derart dicht gebaut werden musste im letzten Jahrzehnt, das verstehe ich eigentlich nicht.
Neueste Kommentare