Schlagwort: Theresia Prammer

Nachruf zu Lebzeiten

Pier Paolo Pasolini  (* 5. März 1922 in Bologna; † 2. November 1975 in Ostia) Coccodrillo Quando scapperò allora a lungo implorerà, in catalano, il contadino abbandonato. Ho lunghe ali, io, e molta carne. Mi fece Dioniso Apollo mi disfece, e viceversa. Poco lessi Nietzsche,… Continue Reading „Nachruf zu Lebzeiten“

Brigitta Falkner im Attico

Ungefähr im Monatsrhythmus präsentiert Theresia Prammer im „Attico“ Positionen zeitgenössischer Poesie. Marcel Beyer, Michael Donhauser, Monika Rinck, Ann Cotten, Paulus Böhmer, Tadeusz Dąbrowski, Farhad Showgi ua. waren schon da. Am 4.11. Brigitta Falkner Freitag, 4. November 2016 SCHMUTZIGE TRICKS von und mit Brigitta Falkner Beginn: 20h Aus:… Continue Reading „Brigitta Falkner im Attico“

Die Lyrik ist am freiesten

salto.bz schreibt über den Lyrikpreis Meran: Marion Oberhofer: Das deutschsprachige Gedicht steht im Mittelpunkt der literarischen Veranstaltung Lyrikpreis Meran. Die Ausschreibung richtet sich an den ganzen deutschsprachigen Raum. Wie ist das Prozedere bei der Auswahl der Finalist_innen? Christine Vescoli: Wir haben 2015 insgesamt an die… Continue Reading „Die Lyrik ist am freiesten“

Literaturfestival Lana

Zum 30. Mal finden die Literaturtage Lana statt und sind zwischen 26. und 28.08.2015 der Literatur in unterschiedlichsten Formen auf der Spur: in Lesungen, Gesprächen, Hommagen, Filmvorführungen und schließlich in einer Exkursion ins Nonstal, die Bunker, Trümmersprache und Heiligenlegenden aufsucht. (…) Um das diesjährige… Continue Reading „Literaturfestival Lana“

55. Peter Huchel Preis 2015 an Paulus Böhmer

Der Peter-Huchel-Preis für deutschsprachige Lyrik geht in diesem Jahr an den Schriftsteller Paulus Böhmer. Der vom Land Baden-Württemberg und dem Südwestrundfunk gestiftete Preis wird seit 1983 vergeben. „Zum Wasser will alles Wasser will weg“, so heißt der prämierte Gedichtband von Paulus Böhmer. Das Langgedicht… Continue Reading „55. Peter Huchel Preis 2015 an Paulus Böhmer“

42. Einfluß

Wolfram Groddeck konzentriert sich auf Robert Walsers eigenartige Verlaine-Rezeption, die zwischen Abneigung und ironischer Distanznahme oszilliert. Ausgangspunkt ist die Episode, die Alfred Fankhauser, in den Zwanziger Jahren Sekretär des Schweizerischen Schriftstellervereins, zum Besten gibt. So soll er in alkoholisiertem Zustand Walser gestanden haben, mit… Continue Reading „42. Einfluß“

10. Poetisiert

Popps Leitfrage lautet: Wie weit lässt sich das Projekt der Poetisierung der Welt heute noch treiben, sofern man beidem gleich gerecht werden will? Wohl bis zu jenem Punkt, an dem „die Sprache an der Welt zerbricht“. Dabei geht es weniger ums pralle Erleben als… Continue Reading „10. Poetisiert“

68. Peter-Huchel-Preis 2013 für Monika Rinck

Die Lyrikerin Monika Rinck erhält in diesem Jahr den Peter-Huchel-Preis. Sie wird für ihren Gedichtband „Honigprotokolle“ ausgezeichnet. Der SWR und das Land Baden-Württemberg vergeben den Preis seit 1983 für ein herausragendes lyrisches Werk des Vorjahres. Die „Honigprotokolle“ setzten einen „poetischen Resonanzkörper“ in Gang, der… Continue Reading „68. Peter-Huchel-Preis 2013 für Monika Rinck“

81. Andrea Zanzotto gestorben

Bei Schreibheft Zeitschrift Für Literatur gelesen: Der italienische Dichter Andrea Zanzotto, Freund Pier Paolo Pasolinis und Federico Fellinis, ist tot. Er, der als einer der eigenwilligsten Dichter des 20. Jahrhunderts galt, starb heute im Alter von 90 Jahren. Das große, von Theresia Prammer herausgegebene Pasolini-Dossier… Continue Reading „81. Andrea Zanzotto gestorben“

59. Die Italienische Poesie des 20. Jahrhunderts

Die italienische Poesie des 20. Jahrhundert lässt sich in verschiedene Strömungen einteilen – Hermetismus, Futurismus, Neorealismus, Existenzialismus, Experimentalismus oder Neoavantgarde. Aber zu viele Dichter und ihre Werke passen in keines dieser Schemata, z.B. Sandro Penna, Giorgio Caproni, Elsa Morante, Giovanni Giudici, Andrea Zanzotto, Attilio Bertolucci,… Continue Reading „59. Die Italienische Poesie des 20. Jahrhunderts“

112. Zeitschriftenlese

Jetzt hat ein neues Interesse an den ästhetischen Zumutungen des radikalen Kritikers und umstürz­lerischen Traditionalisten Pasolini ein­gesetzt. In der aktuellen Ausgabe, der Nummer 74 der Literatur­zeitschrift Schreib­heft hat die Über­setzerin Theresia Prammer ein aufregendes Dossier über Pasolini zusammen­gestellt, das vor allem den kaum mehr… Continue Reading „112. Zeitschriftenlese“