Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Viel Bildungsgut (und Absturz von Bildungsgut) im Mai 2002 in der Lyrikzeitung
Do Poets Matter? fragt Robert Bové – und gibt auch Antwort:
The short answer is, Yes—but only to them. That’s a fact, Jack. Poets are about as solipsistic a bunch as you can find. …
Most poets are exiled from their families as soon as the tendency is identified. Some great poets have been exiled from whole countries ( Ovid), others have chosen exile ( Eliot ) or have been exiled within their countries ( Akmatova ). In the future, great poets will be exiled from the planet (Kubrick’s Hal). / The Texas Mercury , vol. I issue 38
sagt Dorothea von Törne und fährt fort:
von dem die gesamte zählebige Sparte der Befindlichkeitslyriker zehrte. Vielleicht ist ja der Dichter nichts weiter als eine Aäolsharfe, durch die der Wind streicht?
So in Die Welt 25.5., in einer Besprechung von
Brigitte Oleschinski : Reizstrom in Aspik. DuMont, Köln. 132 S., 16,90 E.
Schwer tun wird man sich vielleicht zunächst mit Holzbergs Beharren auf dem durchgehend ironischen Ton und der durchwegs komischen Intention des Autors. Dies besonders in Gedichten, die gemeinhin als Ausdruck echten Gefühls gelesen werden, etwa in der Allius-Elegie (c. 68) oder im Selbstgespräch des 76. Gedichts, das der Latinist Wilhelm Kroll als «von tiefster Empfindung getragen» charakterisierte.
Mit dem von Gian Biagio Conte geprägten Begriff des «verborgenen Autors» versteht Holzberg das poetische Ich der Catull’schen Gedichte als Figur, die vor allem auf Grund ihres permanenten Versagens im erotischen Bereich komisch konnotiert ist. Die Lektüre des von Catull als «zierliches neues Büchlein» (lepidum novum libellum) bezeichneten Corpus, so Holzbergs Folgerung, sei für Zeitgenossen in erster Linie witzig und unterhaltsam gewesen, obschon sie für dessen tieferes Verständnis über einen hohen Grad literarischer Bildung verfügen mussten. …
Man wird sich Niklas Holzbergs Wunsch anschliessen, der spätrepublikanische Veroneser möge im Kanon der Weltliteratur gleichrangig neben Petrarca, Goethe oder Baudelaire stehen. Dazu aber muss er nicht nur gelobt, sondern auch gelesen werden . / NZZ 25.5.02
Niklas Holzberg: Catull. Der Dichter und sein erotisches Werk. Verlag C. H. Beck, München 2002. 228 S., Fr. 43.50.
Über sein mehr als 1100 Jahre altes „Evangelienbuch“ schreibt die FR Erstaunliches:
Der Erzengel Gabriel wird von Gott zur Jungfrau Maria geschickt, und zwar nicht so schlicht und prosaisch, wie im Lukas-Evangelium („missus est Gabriel angelus“), sondern mit allen erzählerischen Registern. Der Engel fliegt „auf dem Sonnenpfad, auf der Sternenstraße, auf den Wolkenwegen zu der erhabenen Herrin“. (Das hört sich auf Althochdeutsch so an: „Fluog er sunnun pad, sterrono straza, wega wolkono zi theru itis frono.“) Als der Engel eintritt, ist Maria gerade damit beschäftigt, im Psalter zu lesen, auf dem Schoß hat sie eine Handarbeit abgelegt: Für die Lektüre hat sie das Weben an „schönen Stoffen aus teurem Garn (diurero garno)“ unterbrochen. Beide Details stehen nicht bei Lukas, wohl aber in den Apokryphen, den nicht kanonisierten Evangelien. Und nirgendwo, wohl aber bei Otfrid steht, dass Maria trauert („drurenta“), dass sie sich im Zustand einer höheren Melancholie befindet, als der Engel eintritt und sie anspricht.
FR 25.5.02
Alle (naja, fast alle) gratulieren Wolfgang Hilbig zum
Auch Ingo Schulze:
Vorausgesetzt, der Teufel hätte sich in den letzten Jahrzehnten darüber Gedanken gemacht, mit welchem deutschen Schreiber es sich überhaupt noch lohnen würde, einen Pakt zu schließen – er wäre schnell beim Dichter Hilbig erschienen.
Jahrzehnte hat Ernst Herbeck in den Fürsorglichkeiten der niederösterreichischen Psychiatrie verbracht, er war ein stiller Patient, dessen Leistung als Dichter von seinen Förderern dennoch nicht verschwiegen wurde. Mehrere Sammelbände sind schon zu Lebzeiten Ernst Herbecks erschienen, die Kunsthalle Krems widmet ihm jetzt eine Ausstellung und erinnert damit an einen Schriftsteller, der mit der ergreifenden Lakonie seiner Bilder aus dem Leiden des Lebens gänzlich unpathetische Literatur gemacht hat. Der Patient ein Dichter: «Je grösser das Leid / desto grösser der Dichter / Umso härter die Arbeit / Umso tiefer der Sinn.» / NZZ 30.5.02
dpa Prag – Drei Jahre nach dem Tod des Autors Jürgen Fuchs hat der tschechische Rockmusiker Mikolas Chadima eine CD mit Texten des 1977 von den DDR-Behörden nach West-Berlin abgeschobenen Schriftstellers veröffentlicht. Das Album sei nach dem 1979 veröffentlichen Buch «Tagesnotizen» benannt und vereinige die gesellschaftskritischsten Werke des Autors, berichten Prager Zeitungen. Der 1950 geborene Fuchs wurde in der DDR aus politischen Gründen verhaftet und aus der Haft in die BRD abgeschoben. 1999 starb er an Leukämie.
In Hombroich las Inger Christensen einige ihrer Gedichte akzentfrei in Deutsch, anschließend in Dänisch. Endlos erschienen die Wortreigen. Sie trug sie nahezu ohne Betonung vor. Es gab keine Sätze mehr, keine Pausen, kein Höhepunkte. Alle Wörter schienen plötzlich gleich bedeutsam, so dass man völlig in den Sprachstrom hineingesogen wurde. Zeitreise der Erinnerung Die Wirkung der Gedichte als Lied verstärkte sich noch im Klangerlebnis der Originalsprache und in den refrainartigen Wiederholungen einzelner Passagen.
/ Neuß-Grevenbroicher Zeitung 24.5.
Das längste Gedicht ist dem früh verstorbenen Grazer Dichterkollegen Gunter Falk , einer charismatischen Figur, gewidmet. Darin befinden sich die verzweifelten Verse, die die Grenzen der Dichtung markieren: „Etwas herbeizulügen und schöne Namen/ für seine Wunden, erklärt die Wunden nicht.“ / Thomas Rothschild über Alfred Kolleritsch, Freitag 22/2002
zwischen Oswald Egger und Sylvia Geist. Die einen sind für Egger, andere für Geist, noch andere hätten Tellkamp vorgezogen. Anton Thuswaldner über die Preisträger:
Egger schreibt nicht Gedicht für Gedicht, sondern verlegt sich auf das ausufernde Riesengebilde, das der Fülle und der Überfülle das Wort redet. Er schafft sich einen enzyklopädisch ausgreifenden Sprachgarten aus realen und erfundenen Pflanzen, er vermag es damit, „Weltbenennung“ (Ulla Hahn) zu betreiben, die Welt zu ordnen, indem er ihren Erscheinungen Worte und Namen gibt: „Komm, auf Lenzglastwiesen, Unhornbecher, Phloxknospen pflücken. / Täler, die erhöht werden, Bergkofel und Kornellen, ebern Kranewitten.“
Bei Sylvia Geist geht es da schon übersichtlicher zu. Sie schreibt Gedichte, die für sich in Anspruch nehmen, einen eigenwilligen Blick auf unsere Welt zu werfen, wobei Kurt Drawert das Alltagsvokabular beeindruckte. Das Gedicht werde zu einer „Regenerationsmaschine von Sprachschlacke“. / FR 24.5.02
Egger-Lesung: toll, unverständlich
Schön hört sich die Sprachmelodie seines Gedichtes an, doch einen „Zweck und Bedeutung haben die Wörter nur, wenn eine feste Verbindung zwischen Laut und Idee besteht sowie die Absicht, dass das eine für das andere eintreten soll; denn ohne eine solche Verwendung sind die Wörter nichts weiter als ein bedeutungsloses Geräusch“.
So sieht es zumindest John Locke, und damit hat er Recht: Auch wenn sich bei Oswald Egger sicher viele Ideen hinter den Wörtern verbergen – allein, sie kamen nicht an. Umso verwunderlicher der frenetische Beifall am Ende, sogar vermischt mit Bravo-Rufen. War es den meisten etwa doch anders ergangen? Nein, das wohl doch nicht, denn beim Hinausgehen konnte man von allen Seiten hören: „Toll war’s, aber ich habe kein Wort verstanden.“ / Janine Oswald, Neuß-Grevenbroicher Zeitung 16.5.02
Beide Anthologien haben in der arabischen Öffentlichkeit viel mehr Aufsehen erregt als in der deutschsprachigen. In der arabischen Presse zählten die Rezensionen nach Dutzenden, hier war kaum eine Handvoll zu vermelden. Selbst unter Orientalisten und Lyrikliebhabern sind es nur Leute mit sehr speziellen Vorlieben, die moderne arabische Poesie in Übersetzung lesen möchten. Wie gering die Neugier eines allgemeinen Lesepublikums ist, zeigen die Verkaufszahlen nach dem 11. September. Während der Koran zum Bestseller wurde, stagnierte die Nachfrage nach den Anthologien wie eh und je. Halten viele Araber die Poesie für ihren wichtigsten aktuellen Beitrag zur Weltkultur, so traut die westliche Öffentlichkeit der Gattung offenbar nicht zu, die arabische Kultur angemessen zu repräsentieren. Sie hält sich lieber an Altbewährtes, die Religion. …
Die arabische Kultur hat nicht primär ein Wahrnehmungsproblem im Westen, sie ist auch tatsächlich nicht auf der Höhe ihrer Kraft. Sie wird nicht nur mangelhaft vermittelt, sie hat selber beträchtliche, ihre Vermittelbarkeit einschränkende Mängel. / Stefan Weidner, NZZ 18.5.02
Immer mehr Nichtjuden interessieren sich aus linguistischen oder kulturhistorischen Gründen für das Jiddische. Deshalb entwickle sich das Jiddische allmählich zu einer supranationalen Sprache. Lev Berinski nennt in diesem Zusammenhang die in New York lebende Engländerin Lea (Elinor) Robinson , die als Nichtjüdin in die Fremdsprache Jiddisch gewechselt hat und als eine der besten Lyrikerinnen in dieser Sprache gelten darf. Mehrsprachigkeit zeichnet auch die meisten Schriftsteller mit jiddischer Muttersprache aus: Lev Berinski hat das Moskauer Schriftstellerinstitut absolviert und verfasst heute noch russische Gedichte, Michael Felsenbaum schreibt etwa zur Hälfte in Ivrit, Gennady Estraikh spricht in seiner Familie Russisch. / NZZ 11.5.02
/ ur ur ur to t’master’s Sprache / the hang-cur ur- grunt of the weak / the unrecorded urs of gobless workers», so beginnt Tony Harrisons Gedicht «The Ballad of Babelabour». Es könnte das Motto sowohl für Michael Schmidts grosse Anthologie «The Story of Poetry» sein, deren erster Band, «English Poets and Poetry from Cædmon to Caxton», inzwischen vorliegt, als auch für Robert Crawfords Untersuchung «The Modern Poet»… / Rüdiger Görner, NZZ 4.5.02
Pingback: L&Poe ’17-11 – Lyrikzeitung & Poetry News