Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Veröffentlicht am 17. März 2017 von lyrikzeitung
Viel Bildungsgut (und Absturz von Bildungsgut) im Mai 2002 in der Lyrikzeitung Adieu, Dichter Do Poets Matter? fragt Robert Bové – und gibt auch Antwort: The short answer is, Yes—but only to them. That’s a fact, Jack. Poets are about as solipsistic a bunch as… Continue Reading „L&Poe-Rückblende: Mai 2002“
Kategorie: Antike, Arabisch, Österreich, Dänemark, Deutsch, Deutschland, Englisch, Großbritannien, Jiddisch, Latein, USASchlagworte: Alfred Kolleritsch, Anthologien, Anton Thuswaldner, Brigitte Oleschinski, Catull, Dorothea von Törne, Ernst Herbeck, Gennady Estraikh, Georg-Büchner-Preis, Gunter Falk, Hombroich, Inger Christensen, Ingo Schulze, Jürgen Fuchs, John Locke, Kurt Drawert, Lev Berinski, Lyrikpreis Meran, Michael Felsenbaum, Niklas Holzberg, Oswald Egger, Otfrid von Weißenburg, Paul Jandl, Stanley Kubrick, Sylvia Geist, Thomas Rothschild, Tony Harrison, Uwe Tellkamp, Wolfgang Hilbig
Veröffentlicht am 1. Februar 2003 von rekalisch
Naturgemäss gibt es Dichter, bei denen die Übersetzer besonders hart an ihre Grenzen stossen: Ein solcher Fall ist Tony Harrison, Poeta doctus aus dem Arbeitermilieu von Leeds, mit seiner erstaunlichen Verbindung vulgärer Kolloquialität mit der handwerklichen Meisterschaft im Gebrauch fester Formen wie des Sonetts.… Continue Reading „So That´s What It´s Like“
Kategorie: Englisch, GroßbritannienSchlagworte: Tony Harrison, Werner von Koppenfels
Veröffentlicht am 4. Mai 2002 von rekalisch
/ ur ur ur to t’master’s Sprache / the hang-cur ur- grunt of the weak / the unrecorded urs of gobless workers», so beginnt Tony Harrisons Gedicht «The Ballad of Babelabour». Es könnte das Motto sowohl für Michael Schmidts grosse Anthologie «The Story of… Continue Reading „«What ur-Sprache did the labour speak?“
Kategorie: Englisch, GroßbritannienSchlagworte: Rüdiger Görner, Tony Harrison
Kann zu diesem Blog derzeit keine Informationen laden.
Neueste Kommentare