Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 im Netz | News that stays news
Viel Bildungsgut (und Absturz von Bildungsgut) im Mai 2002 in der Lyrikzeitung Adieu, Dichter Do Poets Matter? fragt Robert Bové – und gibt auch Antwort: The short answer is, Yes—but only to them. That’s a fact, Jack. Poets are about as solipsistic a bunch as… Continue Reading „L&Poe-Rückblende: Mai 2002“
Jedoch geht es hier nicht allein um gemeinsames Dichten – es geht um einen Umsturz, eine Revolution, die Erneuerung der deutsche Lyrik. Überkommene Formen, Reim, überhöhte Dichtersprache, all das wollen die Lyriker um Arno Holz zum Verschwinden bringen und durch eine neue Art zu… Continue Reading „3. Es ging um einen Umsturz“
Als „Ava inclusa“ steht sie in den Nekrologien: Am 7. Februar 1127 ist die erste namentlich bekannte deutschsprachige Dichterin vereinsamt in ihrer Turmklause gestorben. Da war sie in ihrer Heimat im Raum Niederösterreich vermutlich schon berühmt, schließlich taucht ihr Todestag in mehreren Klosterchroniken auf.… Continue Reading „95. Frau Ava“
… so auch in Greifswald, Domstraße Ecke Hirtenstraße. Nicht nur weil dort im Torbogen immer noch in Kreide die Namen 1933 verbrannter Autoren angeschrieben stehen, die auf Initiative von Angelika Janz im Frühjahr bei einer Gedenkaktion im Stadtbild verteilt wurden. Als ich heute im… Continue Reading „24. Poesie lebt“
Was ist eine „virtuelle“ Lesung? Die Texte waren ja „wirklich“ zu hören (nehme ich an, ich hab noch keine Berichte). Was ist eine „virtuelle“ Moderation? Ich hab in meinem Arbeitszimmer in Greifswald gesessen, mir die Videos angesehen, in Büchern und Zeitschriften geblättert und dann… Continue Reading „133. Überraschungsgast“
Was líuto filu in flíze, in managemo ágaleize sie thaz in scríp gicleiptin, thaz sie iro námon breittin; Es haben schon viele Leute Fleiß und manches Bemühen ernst und heiß auf allerlei Aufzeichnungen gewandt, damit ihr Name werde bekannt. wörtlich etwa so: Was… Continue Reading „5. Meine Anthologie 1: Otfrid“
Über sein mehr als 1100 Jahre altes „Evangelienbuch“ schreibt die FR Erstaunliches: Der Erzengel Gabriel wird von Gott zur Jungfrau Maria geschickt, und zwar nicht so schlicht und prosaisch, wie im Lukas-Evangelium („missus est Gabriel angelus“), sondern mit allen erzählerischen Registern. Der Engel fliegt… Continue Reading „Otfrid, der erste deutsche Dichter“
Neueste Kommentare