Schlagwort: Friedrich Nietzsche

171. Anthropotechniken

Sloterdijks Buch behandelt die Anthropotechniken, die Übungserfahrungen der modernen Gesellschaften, heraufgeleitet von Buddha und Sokrates, den großen Alten. Ein Orchester, vollbesetzt mit Asketen, Artisten, allesamt verkleidet als Dichter wie Kafka oder Philosophen wie Nietzsche, und Wittgenstein musiziert eine prachtvolle Symphonie, deren Anfangs- und Schlussakkord… Continue Reading „171. Anthropotechniken“

157. UNPAVED TERRAIN

Poet Lucia Perillo talks about her poetry, her disability, and her changing relationship with nature. By Maria McLeod
Poetry Media Service Maria McLeod: Lucia, your background and early training doesn’t include writing. I wonder, as someone who has taken a more nontraditional route, how did… Continue Reading „157. UNPAVED TERRAIN“

5. „Nietzsche ist total lieb!“

Gipfeltreffen: Durs Grünbein begegnet Jonathan Meese Es kam einer Erweckung gleich, als Jonathan Meese nach einer Stunde Durs Grünbeinschen Gedichtvortrages am Sonnabendnachmittag den Gründerzeitsaal des Naumburghauses enterte. Denn sofort war klar, dass mit dem Auftauchen dieses jungdeutschen „Erz“-Künstlers eine neue Veranstaltung in der von… Continue Reading „5. „Nietzsche ist total lieb!““

Klassiker des 20. Jahrhunderts – ein deutscher Kanon

Von Bertram Reinecke (Leipzig) „Deutschsprachige Lyriker des 20. Jahrhunderts“, ein gewichtiges Hardcover von fast 800 Seiten, verspricht „die Geschichte der Lyrik im letzten Jahrhundert“ nachzuzeichnen und zwar in „von international renommierten Literaturwissenschaftlern geschriebenen Portraits“. Das Buch eigne sich auch als Nachschlagewerk, verspricht der Klappentext.… Continue Reading „Klassiker des 20. Jahrhunderts – ein deutscher Kanon“

Überflüssig, bizarr, gehärtet und geweiht

Misch-Text von Wilhelm Fink, Hamburg Eva Hesse: »Die Überflüssigkeit der höchsten aller Berufungen [der kreativen] in der modernen Welt drückte sich niederschmetternd materiell in der Unmöglichkeit aus, sich durch dichterische Leistungen den bescheidensten Lebensunterhalt zu verdienen, wie Pound an seinen Freunden und an sich… Continue Reading „Überflüssig, bizarr, gehärtet und geweiht“

Tom de Toys: Rede zur Gründung einer Kulturpartei

Im gedenken an Nietzsches FRÖHLICHE WISSENSCHAFT, Picassos vision einer WISSENSCHAFT VOM MENSCHEN, Kandinskys INNERE NOTWENDIGKEIT und Paul Klees INNERES EXIL ist diese polemik Joseph Beuys (promotor einer „sozialen plastik“ gemäß eines ERWEITERTEN KUNSTBEGRIFFS und gründervater der „GRÜNEN“) gewidmet sowie stellvertretend für viele künstlerschicksale Eric… Continue Reading „Tom de Toys: Rede zur Gründung einer Kulturpartei“

Nur zwei Dinge

In der NZZ vom 25.10.03 interpretiert Gernot Böhme Gottfried Benns Gedicht „Nur zwei Dinge“ – im Lichte Nietzsches: Vor fünfzig Jahren hat Gottfried Benn ein Gedicht veröffentlicht, das man als die entmythologisierte Version von Goethes «Urworte. Orphisch» ansehen kann. Hier wie dort geht es… Continue Reading „Nur zwei Dinge“

Beck & Celan arabisch

Al-Maaly: For us, Lebanon is the country we dream of. Every Arab writer or artist used to fantasise about living and working in Lebanon, because there was a certain amount of freedom there before the invasion. And there still is, despite all the new… Continue Reading „Beck & Celan arabisch“

Vor 200 Jahren starb Klopstock

Länger als bei den Lesern währte die Erinnerung an Klopstock bei späteren Dichtern. Von Goethe und Hölderlin bis zu Bobrowski und Rühmkorf reicht die Reihe der Bewunderer, die von Klopstocks Experimenten mit der Sprache und dem Vers lernten: den Verzicht auf poetische Gewohnheiten wie… Continue Reading „Vor 200 Jahren starb Klopstock“

Vorspiel in deutschen Reimen

Selbst- und schreibvergnügt spasste der Autor der «Fröhlichen Wissenschaft» in seinem «Vorspiel in deutschen Reimen»: «Die Feder kritzelt: Hölle das! Bin ich verdammt zum Kritzeln-Müssen? – So greif‘ ich kühn zum Tintenfass Und schreib‘ mit dicken Tintenflüssen. Wie läuft das hin, so voll, so… Continue Reading „Vorspiel in deutschen Reimen“