Schlagwort: Sappho

64. Reiz Sapphos

Einige der hier versammelten Dichter rufen Sappho an, versuchen sie zu aktualisieren, mal ironisch, aber auch mit einer ernstgemeinten Leidenschaft. Oder aber sie beschäftigen sich mit der Scherbe an sich. Zum größten Teil sind es deutsche Dichter, die zur Anthologie beigetragen haben, aber es… Continue Reading „64. Reiz Sapphos“

40. Neue Poesie 1916 / 2014

Aus der Zeitschriftenschau Michael Brauns, poetenladen (in der es soviel Lyrik gibt, daß ich sie auf zwei Nachrichten verteile): Die Revolution der deutschen Lyrik begann im Mai 1916 mit einer Absage an den Journa­lismus. Poesie, so orakelte damals der Dadaist und Mystiker Hugo Ball,… Continue Reading „40. Neue Poesie 1916 / 2014“

16. Weihnachtsengeler

Frisch ab Presse: roughbook 031: Christian Prigent, herausgegeben und übersetzt von Christian Filips und Aurélie Maurin http://roughbooks.ch/roughbook031/christian_prigent/die_seele.html Obsessiv entwirft Prigent die Autorschaft eines ôteur, also eines Autors, der sich selbst ebenso wie die Stereotype der ihn umgebenden sprachlichen Gegenwart durchlöchert. In der Auseinandersetzung mit… Continue Reading „16. Weihnachtsengeler“

7. Mit Sappho

Sapphofortsätze Von Christiane Kiesow Vor etwa einem dreiviertel Jahr ging ein Aufruf durch das Internet: Sendet Sapphogedichte! Sofort setzte das Grübeln ein: welche Art Text eignet sich für eine solche Anthologie? Ich bin des Altgriechischen nicht mächtig, also fallen Übersetzungen schon einmal weg. Es… Continue Reading „7. Mit Sappho“

83. Sapphisch

Auch der Wattenscheider Dichter Dr. Artur Nickel hat viel für Sappho übrig und hat aufgezeigt, als der Greifswalder Freiraum-Verlag poetische „Antworten auf Sappho von Mytilene“ suchte. „Man bewegt das Thema eine Weile und guckt: Passt das zu dem, was man schreibt, gibt es da… Continue Reading „83. Sapphisch“

59. Anne Carson

Natürlich wäre ein Buch über Anne Carson unvollständig, enthielte es nicht auch ein Kapitel über Carson und die griechische Literatur. Homer, Sappho und Longinus, der Autor des Traktates „Über das Erhabene“, sind die drei Autoren, mit denen Carson sich in „Decreation“ immer wieder auseinandersetzt.… Continue Reading „59. Anne Carson“

44. H.D. und Sappho

— Wie wird gesprochen? Eigenartig bildhaft, bildkräftig. Konkrete Bilder, die Ezra Pound bewunderte und von Imagismus sprechen ließ. Metaphern, die in konkrete Bilder zurückverwandelt sind. Bilder, die nicht eigentlich schildern, sondern auftreten wie handelnde Personen im Drama. Hart zupackende Verben. Knappe, harsche Attribute, die… Continue Reading „44. H.D. und Sappho“

34. Preisausschreiben

Eine Greifswalder Buchhandlung war so freundlich, lang her schon, einen wertvollen Preis für ein Ausschreiben zu sponsern. Das Buch liegt noch immer eingeschweißt auf unserm Tisch, nur fand das Ausschreibe-Thema nicht genug Resonanz und ein zweites herbeigeschafftes auch nicht. Für ein diffuses Spielchen wollten… Continue Reading „34. Preisausschreiben“

7. Listen to Sappho

Edith Hall reading in Greek the newly discovered Sappho poems on BBC Newsnight January 2014 Und eine weitere Aufnahme zum Mitlesen:

81. Translating Sappho

Most translations of Sappho tend to be a little florid and sticky, rather unfairly In view of the leanness and power of the originals. By contrast Mills is perhaps a shade too pedestrian but this comes as something of a relief. One of the… Continue Reading „81. Translating Sappho“

98. Textkette 0

Am 7. Februar postete ein Facebookfreund diesen Text:   Mehr gute Texte auf Facebook: Das Prinzip ist einfach – jede Person, welche das liked, kriegt einen Dichter oder Schriftsteller zugewiesen. Einfach ein Gedicht raussuchen, posten und so die lyrische Kette fortführen: „Doch immer und… Continue Reading „98. Textkette 0“

19. Why, what, how?

In der TLS (http://www.the-tls.co.uk/tls/public/article1371516.ece) erklärt der Papyrologe Dirk Obbink, why is the discovery important, what do the poems tell us about Sappho, and how do we know they are genuine? Darin u.a. eine Übersetzung des neuen Brüder-Gedichts durch Christopher Pelling.

111. Sappho und kein Ende

Sappho war die einzige Frau im 9köpfigen ersten Kanon der europäischen Lyrik im hellenistischen Zeitalter neben Alkman, Alkaios, Anakreon, Stesichoros, Ibykos, Simonides, Pindar und Bakchylides. Neun Bände umfaßte ihre Werkausgabe, aber nur ein Gedicht überlebte vollständig. Schon zweimal in den letzten 15 Jahren tauchten… Continue Reading „111. Sappho und kein Ende“

84. Selanna

Sappho (in Umschrift): „Déduke mèn a selánna / kaì Pläïades . mésai dé / núktes, parà d’ érchet’ hora, / égo dè móna kateúdo.“ Max Treu: „Nun ist schon der Mond versunken / und auch die Plejaden. Mitte / der Nacht, und die Zeit… Continue Reading „84. Selanna“

78. Bourdelles Sappho

«Sappho», die bedeutende Bronzeskulptur des französischen Bildhauers Antoine Bourdelle (1861–1929), ist einer aufwändigen* Restaurierung unterzogen worden. Vom 21. März bis 6. Juli 2014 wird sie im Kontext einer temporären Sammlungspräsentation mit Plastiken von u.a. Auguste Rodin, Henri Matisse, Henri Laurens und Alberto Giacometti präsentiert.… Continue Reading „78. Bourdelles Sappho“