Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Die Dichterin Friederike Kempner wird als „schlesischer Schwan“ und „Genie der unfreiwilligen Komik“ verlacht. Nicht zu unrecht. Allzu groß ihr Vertrauen in die göttliche Poesie
Die Poesie, die Poesie,
die Poesie hat immer recht.
Sie ist von höherer Natur,
von übermenschlichem Geschlecht.Und kränkt ihr sie, und drückt ihr sie,
sie schimpfet nie, sie grollet nie,
sie legt sich in das grüne Moos,
beklagend ihr poetisch Los!
allzu hemmungslos bedient sie sich durch langen Gebrauch abgenutzter Bilder und Reime:
Es ist mir so federleicht um’s Herz,
Versunken ist der wilde Schmerz,
Und wenn’s mir so im Innern glüht,
Sing‘ ich euch bald ein neues Lied
allzu bedenkenlos vergreift sie sich an der Grammatik
Gott im Himmel, sei gnädig,
Schütze dieses Dorf!
Schütze diese grünen Auen,
Diesen Moor und Torf.
hier ein e wegsensend
setzt eine Cigarett‘ in Brand
oder eine ganze Silbe
Großer Gott, du hast willfahret
Meinem still‘ Gebet
dort ein e zufügend
Süßes Kindchen, Menschenräupchen,
Mach‘ kein bitterbös Gesicht,
Und verbitt’re drum das Leben
Deinen Mite-Raupen nicht.
oder gleiche ganze Silben: aus -ti
Antisemitismus,
Aufgewühltes Meer,
Neueste Influenza,
Dauerst mich gar sehr
wird schnell mal ti-ti
Anti-ti-semiten,
Höret meinen Rat,
Heilet eure Leber,
Gehet nach Karlsbad!
damit Metrum und Reim(-dich-oder-ich-freß-dich) passen.
Aber taten das nicht viele, zumal im 19. Jahrhundert, zumal in der Gründerzeit? Gibts nicht Myriaden schlechte Verse, Klischee, Pathos, unfreiwillige Komik? Welche der folgenden Verse sind von Friederike Kempner? Zählen Sie mit!
1
Die Schlange
Sie stürzt mit furchtbarer Stimme
Auf ihren Raub sich los,
Vertilgt in einem Grimme
Den Reiter und sein Roß.
2
Napoleon
Die Welt hat nichts mit Großem mehr zu schaffen;
Denn ringt sich auch einmal ein Löwe los,
Er wird zum Tiger unter so viel Affen.
3
Und mußt du denn, trotz Kraft und Mut,
An jedem Dorn dich ritzen,
So hüt dich nur, mit deinem Blut
Die Rosen zu bespritzen.
4
Der Urwald
Sie standen auf und schauten
Hinaus und hörten zu,
Wie rings der Urwald summte
Im großen Land Peru.
5
Der Reim
Nicht wenigem, was man schreibt mit Schwung,
gibt erst der Reim Daseinsberechtigung.
6
Kepler
Du sahest herrliche Gesichte
In finstrer Nacht
Ein ganzes Blatt der Weltgeschichte
Du hast es vollgemacht.
7
Indisches
Im Gebüsch gestreckt
Ruhet Hindu faul,
Gift’ge Schlange leckt
Gierig sich das Maul.
Nimmt erst Anlauf dann
Springt auf Hindu ein,
Schlägt dem armen Mann
Giftzahn ins Gebein.
Hindu fliehen will –
Glieder sind verkrampft –
Bet’t zu Buddha still
Und verscheidet sanft.
Wieviele Kempner haben Sie gefunden? Ergebnis unterm Strich
Wieviele sind von ihr, 5, 4, 3…? – Keins, kein einziges. Obwohl bei einigen mancher schwören wird…
Die Autoren: 1: Friedrich Schiller, 2: Grillparzer, 3: Hebbel, 4: Johannes R. Becher, 5: Rolf Hochhuth, 6 und 7 stehen in manchen Büchern, die angeblich Gedichte von Friederike Kempner versammeln, sind aber Parodien, die böswillige Gegner ungekennzeichnet unter „echte“ Kempner geschmuggelt haben – einige „ihrer“ bekanntesten Gedichte sind darunter.
Neueste Kommentare