Schlagwort: Zeitungen

Zeitung und Poesie

Aus dem Notizbuch The grail is the opposite of Poetry (…) The poem. Opposite. Us. Unfullfilled. (Jack Spicer: The holy Grail. Mütze 11, S. 524) Frei übersetzt: Die Zeitung ist das Gegenteil von Poesie. Füllt uns ab anstatt uns als Schale zu benutzen aus… Continue Reading „Zeitung und Poesie“

24. Niedergang der Kritik

Die allgemeine Zeitungskrise hat auch die Feuilletons der überregionalen Blätter erfasst. Besonders deutlich lässt sich das am Beispiel der Literaturkritik beobachten, sagt der Chefredakteur des Online-Kulturmagazins „Perlentaucher“, Thierry Chervel. Thierry Chervel, Chefredakteur beim Online-Kulturmagazin „Perlentaucher„, kann diese Entwicklung mit Zahlen belegen. Sein Magazin wertet… Continue Reading „24. Niedergang der Kritik“

38. Die Zeitungen schweigen

Ein Zustandsbericht von 1893: Man redet jetzt viel von einem „jungen Oesterreich“. Es mag etwa drei, vier Jahre sein, dass das Wort erfunden wurde, um eine Gruppe, vielleicht eine Schule von jungen, meist Wiener Litteraten zu nennen, die durch auffällige Werke, einige auch schon durch schöne Versprechungen in… Continue Reading „38. Die Zeitungen schweigen“

1. Erbost

Ein Gedicht auf der Kulturseite der „Freien Presse“ löst mitunter mehr Emotionen aus als eine Nachricht auf der Titelseite. Warum reizen zeitgenössische Gedichte bis zum Zorn? Gespräch mit einem Dichter. Es ist eine kleine Rubrik mit großer Wirkung. Seit Jahren druckt die „Freie Presse“… Continue Reading „1. Erbost“

30. Rosa Socken

Когда умирают люди — поют песни. Wenn Menschen sterben – singen sie Lieder. dichtete Welimir Chlebnikow. Ich passe es der Nachrichtenlage an: Когда умирают газеты — поют песни. Wenn Zeitungen sterben – singen sie Lieder. Manche auch ein paar Jahre früher. Von der Frankfurter Rundschau… Continue Reading „30. Rosa Socken“

71. Experten

Man kann gar nicht soviel nach-schlagen wie man… brechen müßte: auf-, den Stab –, ins Horn, was weiß ich. Lyrische Bildhaftigkeit hatte auch der Prosatext von NN zu bieten. Ja, was sich die Zeitungsschreiber darunter vorstellen. Irgendwie lyrisch, so bildhaft halt. Steht in der… Continue Reading „71. Experten“

136. Sachsen

ist doch nicht so schlecht. Sowieso und die Freie Presse speziell auch. Wie zu erfahren ist, existiert das „Gedicht der Woche“ seit Mai 2010 und publiziert jüngere Autoren aus der Region sowie verstorbene und lebende Dichter aus dem deutschsprachigen Raum. Die letzteren bisher in… Continue Reading „136. Sachsen“

128. Gedicht des Monats

Wenn das mal kein Nachtrag zur vorigen Meldung ist. Ein „Gedicht des Monats“ bietet die Chemnitzer Zeitung „Freie Presse“ („Sachsens größte Zeitung“) via google so an: Gedicht Des MOnats* Freiberg (fp). O kühler Wald O kühler Wald, wo rauschest du, in dem mein Liebchen… Continue Reading „128. Gedicht des Monats“

127. Rathauslyrik

Politiker (und andere mit ihr befaßte Berufsgruppen wie Journalisten) halten ihre Sprache für wesenhaft, exakt und zupackend. Die der Lyrik halten sie für ungenau, blumig und nicht zu fassen. Wenn also ausnahmsweise ein Politiker mal nicht die exakte Wahrheit und nichts als die Wahrheit… Continue Reading „127. Rathauslyrik“

38. Gedichte mit Entschuldigung

Anfang der 90er hatten übrigens nicht nur alternative Spinner aus dem Osten (L&Poe #32) was für Lyrik übrig – die taz hatte eine hervorragende Serie zur Weltlyrik. Das ist lange vorbei. Heute gibts da Gedichte fast nur noch auf der (satirischen) Wahrheit-Seite. Gestern „Der… Continue Reading „38. Gedichte mit Entschuldigung“

32. 2 bis 3 Seiten Lyrik

Im Grunde waren wir ein Selbstverständigungsorgan: Wir haben geschrieben und gedruckt, was wir wollten. Wir fragten nicht danach, wen das wie stark interessierte. Wir druckten sogar Lyrik, in manchen Ausgaben auf zwei Seiten. Wollte das jemand lesen? Sicherlich nur sehr wenige. Aber wir haben… Continue Reading „32. 2 bis 3 Seiten Lyrik“