Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
„Links oben in der Ecke ein Pünktchen./ Rechts unten in der Ecke ein Pünktchen./ Und in der Mitte gar nichts./ Und gar nichts ist viel. Sehr viel – jedenfalls/ viel mehr als etwas.“ Wassily Kandinsky (1866 – 1944) könnte mit dem Prosagedicht „Leer“ durchaus… Continue Reading „Kandinskys Gedichte“
Die Neugierde hält Dagmar Nick hellwach. „Ich will immer noch wissen, wie alles weitergeht.“ Sehr gerade sitzt die Dichterin da, eine zierliche, schmale Frau, die jeden Satz knapp, klar und trotzdem musikalisch formuliert. Keine Spur von Lebensüberdruss, sondern eine feine, gelassene Heiterkeit zeichnet sie… Continue Reading „Dagmar Nick 90“
Walter Höllerer notierte 1952: „Britting gehört zu den wenigen Dichtern, die von den Zwanziger Jahren über die Dreißiger Jahre hin bis in unsere Zeit nach der Niederlage sich, äußeren Bedingungen zuliebe, niemals änderten“. Große Zäsuren in seinem Werk gibt es tatsächlich nicht. Ob Gedicht… Continue Reading „Georg Britting 125“
Zusammen mit Eva Bauerfeind und Kristina Pöschl hat Hubert Ettl die Anthologie „Vastehst me“ herausgegeben – ein Überblick über bairische Lyrik der vergangenen 40 Jahre Interview in Süddeutsche Zeitung vom 27.1.: Sabine Reithmaier SZ: Ihr Sammelband konzentriert sich auf Lyrik aus den vergangenen 40… Continue Reading „13. Bairisch, jung, wild“
Das Heizungsgebläse nervte Clemens Meyer ziemlich. Denn er schätzt Andreas Reimann sehr, den Dichter, der an diesem sechsten Abend des forum:autoren in der Kesselhalle des „Mixed Munich Arts“ als Erster las. Als die Blätter des Leipziger Dichters vom Tisch flogen und der Wind seine… Continue Reading „11. Mixed Munich Arts“
Wer war Franz Ritter von Kobell? Ein ‚Altmeister der bairischen und pfälzischen Mundartdichtung‘. Das steht auf seinem Grab im alten Münchner Südfriedhof. Kobell besaß die Fähigkeit, sich in verschiedenen Dialekten ausdrücken zu können. 1839 entstand als erstes literarisches Werk das Bändchen ‚Tryphylin‘, benannt nach… Continue Reading „92. Meister und Altbayer e.h.“
Zum zweiten Mal hatte das Münchner Literaturbüro einen mit 1000 Euro dotierten Lyrikpreis ausgeschrieben. Rund 500 Autoren hatten Gedichte eingereicht. Eine Vorjury lud jeweils zwischen sechs und acht Autoren zu drei Vorrunden. Die acht Lyriker, die sich dort durchgesetzt hatten, bestritten am Samstagabend im… Continue Reading „123. Münchner Lyrikpreis“
Neueste Kommentare