Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Im zarten Alter von 17 Jahren veröffentlichte die in Temeswar geborene Dichterin mit dem bürgerlichen Namen Ottilia Valeria Coman in der Klausenburger LiteraturzeitschriftTribuna ihr erstes Gedicht mit dem Titel „Originalität“ („Originalitatea“) unter dem von ihr gewählten Pseudonym Ana Blandiana. Blandiana – ein Dorf in Transsylvanien – war der Geburtsort ihrer Mutter. Ihre Geschichtslehrerin schrieb an den Verlag, dass sich hinter dieser Autorin die Tochter eines „Vaterlandsverräters“ verstecke. Ihr Vater, ein in Czernowitz studierter Theologe, wurde von den Kommunisten ins Gefängnis gesteckt. Die Autorin erhielt daraufhin ihr erstes Veröffentlichungsverbot. Fünf Jahre später starb ihr Vater wenige Monate nach seiner Freilassung in Großwardein. …
Nun sind zwei weitere Lyrikbände auf dem deutschen Buchmarkt erschienen: „Uhren auf Schienen“ im Verlag Ralf Liebe – Auswahl und Nachdichtung aus dem Rumänischen von Franz Hodjak –, und „Die Versteigerung der Ideen. Gedichte. Aus dem Rumänischen von Hans Bergel“ im Johannis-Reeg-Verlag. / Katharina Kilzer, Siebenbürgische Zeitung 23.4.
Ana Blandiana: „Uhren auf Schienen“, Gedichte von Ana Blandiana – Auswahl und Nachdichtung aus dem Rumänischen von Franz Hodjak, Verlag Ralf Liebe, Weilerswist 2009, 140 Seiten, Broschur. Preis: 15 Euro. ISBN 978-3-941037-46-5.
Ana Blandiana: „Die Versteigerung der Ideen. Gedichte. Aus dem Rumänischen von Hans Bergel“. Johannis Reeg Verlag, Bamberg 2009, 183 Seiten. Preis: 12,50 Euro zzgl. Versand. ISBN 978-3-937320-16-8.
Neueste Kommentare