Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Srečko Kosovel (* 18. März 1904 in Sežana, Österreich-Ungarn, heute Slowenien; * 26. Mai 1926 in Tomadio, Italien, heute Tomaj, Slowenien) Aus: Srečko Kosovel: Ahnung von Zukunft. Gedichte. Leipzig: Reclam,. 1986, S. 83
Mit freundlicher Genehmigung der Autorin stelle ich hier einen Text von 1987 dem Gedicht von Srečko Kosovel aus L&Poe 2010 Nov #107. Meine Anthologie 61: Srečko Kosovel, Stammbaum an die Seite. Er erschien zuerst in der Undergroundzeitschrift ariadnefabrik 1/1988. Solche Bücher waren damals Ereignisse, natürlich auch, weil… Continue Reading „4. Zukunftslos Worte“
Stammbaum Sklav. Sklav Kneht. Sklav Knehtovic Kneht. Sklav Sklavjevic Knehtovic Demut. Sklav II. Sklav Demutovic III. Knehtovic IV. Janez Demut Feig, der Grossspurige. Srečko Kosovel: Integrale. Übersetzung aus dem Slowenischen, Nachwort und Anmerkungen von Erwin Köstler. Drava-Verlag, Klagenfurt 1999, S. 78. Srečko Kosovel… Continue Reading „107. Meine Anthologie 61: Srečko Kosovel, Stammbaum“
«100 Jahre nach mir wird keine Rede von mir sein», notierte Kosovel lakonisch ins Tagebuch, um an anderer Stelle ironisch-selbstbewusst zu vermerken: «Für immer bleib ich / Srecko Kosovel. Bohémien. / Srecko Kosovel. / Dornen ums Herz / aber Efeu um die Stirn.» Mit… Continue Reading „52. Mein Gedicht ist mein Gesicht. Kosovel 100“
Mit 33 Gedichtbänden gehört Tomas Šalamun zu den produktivsten und international bekanntesten Lyrikern Sloweniens. Auf Einladung der Galeristin Susanna Rüegg las er kürzlich an der Schipfe 39 aus seinem Band «Vier Fragen der Melancholie». … Kein Stoff ist ihm heilig, während das Ich seine… Continue Reading „7. Slowenische Sternensprache“
Srečko Kosovels „Integrale“ Zu Lebzeiten veröffentlichte Srečko Kosovel (1904-1926) – neben Aufsätzen und Rezensionen – nur etwa vierzig Gedichte. Die vielfältige lyrische Hinterlassenschaft des genialischen Slowenen… (Ilma Rakusa) / Neue Zürcher Zeitung 9.1.01
Neueste Kommentare