Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Karl Marx Heute vor 200 Jahren wurde Karl Marx geboren. In seiner Jugend schrieb er Gedichte wie diese Knittelverse. In seinem Sessel In seinem Sessel, behaglich dumm, Sitzt schweigend das deutsche Publikum. Braust der Sturm herüber, hinüber, Wölkt sich der Himmel düster und trüber,… Continue Reading „Das deutsche Publikum“
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Nach der ersten längeren Unterbrechung in 16 Jahren jetzt wieder jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie. Poetry is news that stays news, sagt Pound.… Continue Reading „L&Poe ’17-17“
Die Sintflut ist Grundversorgung, die täglichen Schlamm- und Müll- und Datenfluten. Der Weltuntergang ist akkreditiert. Zum Land Utopia wollen wir nicht einmal diplomatische Beziehungen pflegen. Es passt nicht in unsere Staatengemeinschaft. Es hält sich nicht an Verträge. Es verweigert sich dem Schengener Abkommen, der… Continue Reading „119. Zukunftsrede“
Ich wollte in keiner Phase meines Lebens Trotzkist sein, war allerdings in meiner Berliner-Ensemble-Zeit und bin es bis heute: ein bekennender, und das bedeutet: kritischer Brechtianer. Und weil ja Marx selber kein Marxist war, mochte ich dann auch lieber kein Marxist sein. Aber Kommunist… Continue Reading „131. Verlorner Posten in dem Freiheitskriege“
Freiligrath findet sich in jedem bürgerlichen Bücherschrank – zuerst bin ich ihm allerdings nebenan, bei Karl May, begegnet. In dessen Kolportageschmöker «Die Liebe des Ulanen», der seinen Stoff aus der deutsch-französischen Geschichte des 19. Jahrhunderts bezieht, aber auch Nordafrika als Schauplatz kennt, wird beschrieben,… Continue Reading „91. Vor 200 Jahren geboren: Ferdinand Freiligrath“
2 Goethe can give the ladies a fright, For elderly women he’s not quite right. He understood Nature, but this is the quarrel, He wouldn’t round Nature off with a moral. He should have got Luther’s doctrine off pat And made up his poetry… Continue Reading „Gruß aus dem 19. ans 21. Jahrhundert“
Wie traditionell es zugeht in diesen islamischen Ländern, erzählt der irakische Verleger Khalid Al-Maaly in einem Vorblick auf den Arabien-Schwerpunkt der nächsten Buchmesse. 65 Prozent der Araber sind Analphabeten, und Verleger sehen sich nach wie vor willkürlichen Zensurmaßnahmen ausgesetzt. „In diesen Gesellschaften ist es… Continue Reading „1000 Jahre Zensur-Tradition“
Neueste Kommentare