Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
With such thought provoking lines as “Whether you like it or not, your genes have a political past, your skin, a political cast, your eyes, a political slant,” Szymborska inspired and entertained an entire generation and had her place sealed in the highest echelons… Continue Reading „36. Kein blinder Haß“
Sie hätte sich vielleicht das Glück gewünscht, ein ereignisloses Leben zu führen. Nämlich Gedichte zu schreiben, einen kleinen Ruhm zu genießen, Krakau möglichst selten zu verlassen. Doch Wisława Szymborska erhielt 1996 den Literatur-Nobelpreis, das änderte alles. Das hob sie aus ihren polnischen Dichterkollegen heraus,… Continue Reading „13. „Winzige Unfolgsamkeiten““
WARSAW, Poland (AP) — Poland’s 1996 Nobel Prize-winning poet Wislawa Szymborska, whose simple words and playful verse plucked threads of irony and empathy out of life, has died. She was 88. Szymborska, a heavy smoker, died in her sleep of lung cancer Wednesday evening at… Continue Reading „10. Wisława Szymborska gestorben“
Die Jüngerinnen, die Jünger der Sappho sind aber schon generell beklagenswerte Geschöpfe: Man entsinnt sich ihrer wie lästiger Plagen. Die gesangliche Wurzel der Sprachen, das Bannen der Welt durch die Magie der Wörter, ist nicht bloß in Verruf geraten. Die ausübenden Dichterinnen und Dichter… Continue Reading „20. Pillenknick“
Wie soll man nach Auschwitz überhaupt noch Gedichte schreiben? Wie andere Künstler, die das Inferno des Zweiten Weltkriegs überlebt haben, stellte sich Tadeusz Różewicz nach Kriegsende diese Frage. «Antipoesie» lautete die Antwort. «Grund und Antrieb für meine Dichtung ist auch der Hass gegen die… Continue Reading „10. Różewicz 90“
„Szukam słowa“: Ich suche Worte. So heißt das erste Gedicht, das die große Skeptikerin und Literatur-Nobelpreisträgerin Wisława Szymborska 1945 veröffentlichte*. Seit der ersten polnischen Teilung im Jahre 1772 bis zur Gründung der Zweiten Republik 1918 und erst recht wieder nach dem deutschen Überfall 1939… Continue Reading „65. „Szukam słowa““
Die polnische Dichterin Wisława Szymborska, Trägerin des Nobelpreises für Literatur (1996), wurde mit der ältesten und höchsten Auszeichnung Polens geehrt, dem Orden des Weißen Adlers. Bei der Zeremonie im Königsschloß Wawel in Krakau wurden auch 28 andere polnische Künstler mit verschiedenen staatlichen Auszeichnungen geehrt,… Continue Reading „80. Adlerorden“
My favorite anthologies of international poetry are Another Republic: 17 European and South American Writers (edited by Charles Simic and Mark Strand), The Poetry of Survival: Post-War Poets of Central and Eastern Europe (edited by Daniel Weissbort), The Vintage Book of Contemporary World Poetry (edited by J.D.… Continue Reading „16. My favorite anthologies“
Some Like Poetry Manche mögen Poesie Niektorzy lubia poezje Some – that means not all. Not even the majority of all but the minority. Not counting school, where one must, and poets themselves, there will be perhaps two in a thousand. Manche — das… Continue Reading „76. manche mögens“
Brenda Starr makes way for Rumi, Neruda, and Merwin. By Mary Schmich Poetry Media Service I write a news column at the Chicago Tribune, and at the beginning of baseball season this year one of my editors phoned with a tough assignment, something, he… Continue Reading „14. POETRY, DAILY“
In der Huffington Post oder eher einem Blog derselben nutzt John Lundberg die Verleihung des Nobelpreises an Herta Müller, um an „the last poet to win the nobel prize“ zu erinnern: Ich habe nach englischen Übersetzungen der Gedichte von Herta Müller gesucht, aber es… Continue Reading „122. Nobelgekrönte Lyrik“
Auch Bild feiert: Deutschlands neue Nobelpreisträgerin Herta Müller Das berichtet die Welt über unseren Literatur-Star Kritik aus dem Osten – Begeisterung im Westen und zitiert: Und die konservative polnische Tageszeitung „Rzeczpospolita“ merkt an: „Über den diesjährigen Literaturnobelpreis für Herta Müller werden sich nicht nur… Continue Reading „60. Wir sind Nobel“
«Vor mir Krakau im grauen Talgrund. / Schwalben tragen die Stadt auf langen Zöpfen / aus Luft. Krähen in schwarzen Pelerinen / behüten sie», heisst es in einem Gedicht von Adam Zagajewski. Zwanzig Jahre lang hat er einst in dieser Stadt gelebt – vor… Continue Reading „Literatenhochburg Krakau“
(a.k.a. what do messies – messing?). Im New Yorker vom 12.1.04 eine Geschichte von jemand, der fast erschlagen wurde von seiner eigenen Sammlung – der vielleicht größten und bestsortierten Zeitschriftsammlung in New York – in einer winzigen Wohnung in der Bronx. – Wenn jemand… Continue Reading „Disposophobia“
Neueste Kommentare