Schlagwort: Katrin Hillgruber

Generationswechsel

FAZ berichtet von der Verleihung des Lyrikpreises Meran. Zwei Auszüge: Im unaufhörlich von Pappelflaum umwehten Kurhaus brachte Konstantin Ames, 1979 in Völklingen geboren und trotz Preußen-Skepsis in Berlin beheimatet, seine Pathos-Zersetzungsmaschine in Stellung: „Es ist Frühling und es zucken (die Stangen) / Günstlinge in… Continue Reading „Generationswechsel“

88. Tadeusz Dąbrowski

Die hinreißende Kompliziertheit des Polnischen verträgt sich gut mit Neuer Musik. Soviel stand am Ende des Festivals „Europäischer Dichter der Freiheit“ fest, das die Stadt Danzig im März 2014 zum dritten Mal ausrichtete. Neue Impulse setzte dabei der Lyriker Tadeusz Dabrowski, mit dem erstmals… Continue Reading „88. Tadeusz Dąbrowski“

122. Harald Hartung 80

Es ist ein Hochgenuss, Hartungs pointierte Beobachtungen über den Literaturbetrieb zu lesen, mit ihm an den von ihm Gelobten und Gekränkten vorbeizuflanieren, wobei Letztere selbstredend anonym bleiben. Mutmaßlich am Rüdesheimer Platz feiert Harald Hartung morgen seinen 80. Geburtstag. Katrin Hillgruber, Tagesspiegel Harald Hartung: Der Tag… Continue Reading „122. Harald Hartung 80“

65. „Szukam słowa“

„Szukam słowa“: Ich suche Worte. So heißt das erste Gedicht, das die große Skeptikerin und Literatur-Nobelpreisträgerin Wisława Szymborska 1945 veröffentlichte*. Seit der ersten polnischen Teilung im Jahre 1772 bis zur Gründung der Zweiten Republik 1918 und erst recht wieder nach dem deutschen Überfall 1939… Continue Reading „65. „Szukam słowa““

77. Erlösung durch Nymphen

„Abgesehen von den im Jahr drei bis vier glücklichen Monaten, in denen ich arbeiten kann, quäle ich mich herum in der Hoffnung, dass etwas geschieht, das mich genug fasziniert, um darüber zu schreiben“, bekannte Wolf Wondratschek in dem erwähnten Interview mit André Müller. An… Continue Reading „77. Erlösung durch Nymphen“

138. Bücherwürmer in Lana

Doch in Lana bei Meran gedeihen nicht nur Boskop, Gravensteiner und Goldparmäne, sondern ebenso die experimentelle Literatur, insbesondere die Poesie. Große Dichterpersönlichkeiten wie Friederike Mayröcker, Oskar Pastior, Les Murray oder Andrea Zanzotto trafen in den vergangenen dreißig Jahren auf jüngere Seelenverwandte wie Elfriede Czurda,… Continue Reading „138. Bücherwürmer in Lana“

125. Geheimnisvergrößerer

Aufgabe des Künstlers sei es, das Geheimnis zu vergrößern, sagte der Maler Francis Bacon. Er hätte damit Oswald Egger meinen können, wenn dieser dichtet: „Ein Lenzen mit Firnrinde auf / dieser reif-vereisten / Moosweide. / Ich säe / Basiliskenkraut / in Kurven / und… Continue Reading „125. Geheimnisvergrößerer“

42. Ecce poeta

Selten präsentierte sich die vermeintlich schwer zugängliche, oft selbstreferenzielle Poesie so erzählerisch und wirklichkeitsnah wie bei der nun zehnten Ausgabe von „Lyrik im Gespräch“ (eine gleichnamige Dokumentation von Grubers Nachfolger Ferruccio Delle Cave und Martin Hanni ist soeben im Bozener FolioVerlag erschienen, mit Audio-CD).… Continue Reading „42. Ecce poeta“

38. Wiederentdeckt

„Hier müssen satte Menschen friedlich wohnen / Mit runden Köpfen, denen man vertraut. / Es riecht nach saurem Bier und braunem Kraut, / Nach fett und fromm gewordenen Matronen“: So lautet die erste Strophe aus Hans Adlers Gedicht „Das Städtchen“. An dem gleichnamigen Roman,… Continue Reading „38. Wiederentdeckt“

81. Vilnius – Minsk

In diesem Herbst nun wollten 13 Autorinnen und Autoren, vornehmlich Lyriker, eine Verbindung zwischen dem baltischen Vilnius und dem slawischen Minsk schaffen. Von deutschsprachiger Seite nahmen Ilma Rakusa (die soeben den Schweizer Buchpreis gewonnen hat) und Marcel Beyer teil. Der Danziger Lyriker Tadeusz Dąbrowski,… Continue Reading „81. Vilnius – Minsk“

67. Nora Iuga im Lyrik Kabinett

Die Dichterin Nora Iuga ist eine trotzige Träumerin, darin mag das Geheimnis ihrer Jugendlichkeit liegen. Im Wunschtraum wie im Nachtmahr hält sich alles frisch. „Wann werden wir schlafende Logiker, schlafende Philosophen haben“, hatte André Breton 1924 in seinem ersten surrealistischen Manifest gefordert. Es waren… Continue Reading „67. Nora Iuga im Lyrik Kabinett“

35. Beats in Leukerbad

Der widerständige, unter Tito verfolgte Dichter Tomaž Šalamun dagegen erwies sich mit seiner wendigen Metaphorik der Überraschungen („Unerträglich ist die Hitze unseren seidenen Eckzähnen“) als der lebendigste Erbe der Beat-Poetry vor Ort. Denn Leukerbad stand diesmal unter dem Stern – oder Wandering Star –… Continue Reading „35. Beats in Leukerbad“

78. Meraner Charme

Es gehört zum Charme eines Lyrikwettbewerbs, dass sich die hochkarätige siebenköpfige Jury mit Hingabe der «bügeleiseneinsamkeit aalglatt» in einem spätfeministischen Gedicht widmet. Die Schöpferin dieses Wortstilllebens, Barbara Hundegger aus Innsbruck, trug bei der siebten Ausgabe des Lyrikpreises Meran auch eine steile Hommage an die… Continue Reading „78. Meraner Charme“

Heinz Kahlau 70

Heinz Kahlau, Dichten gegen die Kälte. Zum siebzigsten Geburtstag des Lyrikers. / Katrin Hillgruber Tagesspiegel 6.02.2001 – Der Lyriker und Autor Heinz Kahlau feiert heute seinen 70. Geburtstag / Volker Müller Berliner Zeitung 6.2.01