76. Kummer mit Lyrik

Nicht jeder geht auf Lyriklesungen, und nicht jeder der hingeht kauft auch Gedichtbände. Trotzdem ist die Liebe zur Lyrik breit gestreut, und beim Lieben gibts auch Kummer, wie der schizophrene Dichter Alexander März wußte. Auch die Zeitungen an diesem Wochenende sind voll davon. „So ein Gedicht ist nicht leicht zu schreiben“, meint die Märkische Allgemeine, und daß mit ihr keine große Auflage zu machen ist, weiß die Rhein-Neckar Zeitung. Dennoch wird sie geschrieben was das Zeug hält. „Aber ach, wie anders“, seufzt ein polnischer Autor. Die „gedichtete Melancholie des Abschiednehmens senkt sich um vieles tiefer in die Seele“, liest man in der Thüringischen Allgemeinen, und überhaupt, „Die Liebe ist das stärkste Gefühl, das Lyriker dazu treibt, Gedichte zu schreiben“, sagt die Ahlener Zeitung. Aber der Standard warnt: „Üblicherweise sind es die glücklich und oft frisch Verliebten, die Gedichte schreiben. Schlechte zumeist, weil sie versuchen, ihre Gefühlswallungen unmittelbar in lyrische Zeilen zu überführen, ohne dem kreativen Prozess genügend Zeit zu geben.“ Lyrik in aller Munde, von den Fingern zu schweigen.

Nachtrag 16:30:

Es liegt in der Luft („Das ist der Frühling, fiel mir ein“, Novalis). Weiter gehts. „Aber das ist im Gruenspan nur Lyrik“ (Hamburger Abendblatt). Auch nicht schlecht die Westdeutsche Zeitung: „Seit vielen Jahren führt der Kirchenmusiker und Lyriker aus Schiefbahn einen literarischen Dialog mit der 88-jährigen „Grande Dame“ der deutschsprachigen Literaturszene.“  Und was ist mit Augsburg? „Aus den Verstärkern klingen Heines Verse“. Kein Entrinnen nirgends. Erfurt: „Klezmer-Musik und Lyrik von Else Lasker-Schüler vereinen sich im Erfurter Theater.“ Probleme mit der Liebeslyrik hat auch die Süddeutsche: „Bemerkenswert ist sein Umgang mit der heute unerträglich schwülstigen, um 1900 skandalösen Lyrik des selbsternannten ‚Panerotikers‘ Richard Dehmel. Alexander Zemlinskys fünf Dehmel-Lieder, die vor brünstiger Phantasie nur so strotzen, bietet Kupfer mit großem, wenn auch etwas starrem Ernst.“

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: