Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Die Anthologie, deren Beilagen ich gestern vorstellte, ist auch in sich sehr ergiebig: Liederdichtung und Spruchweisheit der alten Hellenen. In Übertragungen von Oberstudienrat Lorenz Straub. Berlin u. Stuttgart: W. Spemann, o.J. [1908] Ergiebig für die Suche nach ältesten Exemplaren aller möglicher Gattungen und Formen.… Continue Reading „Ältere, älteste“
Nein, obszön sei seine Übersetzung nicht, wehrt sich Raoul Schrott noch vor Beginn seiner Lesung, über die Zuschreibung, die LitCologne-Geschäftsführer Labonté bei der Vorstellung des Tiroler Dichters über dessen „Ilias“-Übertragung vorschlägt: Nein, nicht obszön, sondern „vollmundig“. Dies gilt dann wohl auch für die neueste… Continue Reading „Vollmundig“
(Scaliger) Nach der Begabung unterscheidet Scaliger (Arten von Dichtern (Scaliger)) 2 Arten von Dichtern. „Daß sie sich durch ihre Begabung unterscheiden, sagen sowohl Platon als auch Aristoteles. Die einen würden nämlich als solche geboren, die anderen dagegen, von Geburt unempfindlich oder gar roh und… Continue Reading „30. Arten von Dichtern nach Art der Begabung“
(…) Daher gilt es als erwiesen, dass Homer der ältere, ja der ursprüngliche Dichter ist, der dann mit elegantem Zirkelschluss wieder zum besseren verklärt werden kann. Diese Einschätzung hat sich hartnäckig erhalten, auch wenn natürlich immer wieder Stimmen laut geworden sind (etwa die von… Continue Reading „89. Schrott und Hesiod“
Kehren wir noch einmal zu einer der Ausgangsfragen zurück. Welche Orte gibt es im Internet, die es mit dem Diskurs traditioneller Kulturzeitschriften aufnehmen können?* Es gibt tatsächlich eine Online-Zeitschrift, die mittlerweile zu einer Instanz für ästhetische Theorie und moderne Lyrik geworden ist: Es ist… Continue Reading „47. karawa.net“
Most pre-scientific cultures used poetry to express ideas about the creation of the earth, and many of them are surprisingly similar. From the chants of the Maori Io tradition to Hesiod’s Theogony, poets have propounded theories and told stories of the creation of something from nothing, stories… Continue Reading „37. Poetry and science“
Eine neue Ausgabe von karawa.net ist erschienen: # 005 / Babylonische Leiter Darin u.a.: Политику »Algen gab es da – phrygisch, Pentatonik von Kleinigkeiten, / du warst dir selbst bewusst, und wolltest eine Jacht / vor Anker legen in einem Wasserloch, seine Tiefe / überstieg dich (du… Continue Reading „79. Babylonische Leiter“
(Lyikwiki Labor) Nach der Begabung unterscheidet Scaliger 2 Arten von Dichtern. „Daß sie sich durch ihre Begabung unterscheiden, sagen sowohl Platon als auch Aristoteles. Die einen würden nämlich als solche geboren, die anderen dagegen, von Geburt unempfindlich oder gar roh und ungeeignet, würden von Raserei… Continue Reading „73. 2 Arten von Dichtern“
Adlers «Gesammelte Gedichte» liegen nun erstmals vollständig in einer mustergültigen Edition vor. Sie gelten Hauptmotiven wie dem Blick, den Jahreszeiten, dem «Gedächtnis». Diese Gedichte sind lyrisches Gedächtnis. Mnemosyne, nach Hesiod die Mutter der Musen, stand Pate, Gedicht um Gedicht. «Scharf hinzuhören in die Muschel… Continue Reading „33. Lyrisches Gedächtnis“
Das Historische und das Schöne, genauer: das Kunstschöne, gehören in der Antike zusammen. Die erste der neun Musen, die Hesiod (um 700 v. Chr.) nennt, ist Klio, „die Rühmerin“, die Muse der Geschichtsschreibung. Und als rund 800 Jahre später der römische Rhetoriker Quintilian sich… Continue Reading „063. Gedicht in Prosa“
Woher kommt das Gedicht? Von den Musen, wußte Hesiod, und Robert Graves ergänzt: “No poet grows conscious of the Muse, except by experience of a woman in whom the Goddess is to some degree resident.” Der amerikanische Lyriker Michael Hickey beginnt ein Gedicht so:… Continue Reading „3. Musen“
Neueste Kommentare