Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Ich bleibe noch einen Tag bei Handrij Zejler. Ein Gedicht des deutschen und sorbischen Dichters Kito Lorenc, der als Christoph Lorenz aufwuchs, bis er seine sorbische Herkunft entdeckte. Kito Lorenc war einer aus dem mächtigen Haufen der „sächsischen Dichterschule“. Hier huldigt er dem Vorfahren… Continue Reading „Der Dichter deichselt die Wahrheit“
Handrij Zejler (gesprochen wie Seiler, deutsche Namensform Andreas Seiler; * 1. Februar 1804 in Salzenforst bei Budissin / Bautzen; † 15. Oktober 1872, heute vor 150 Jahren in Lohsa, Oberlausitz) gilt als Vater der modernen sorbischen Dichtung. Gedankensplitter Gott, den Meister, will ich preisen, daß nicht alle Vögel Meisen! * Was bist? Was kannst?… Continue Reading „Sorbische Dichtung“
1. Februar Nur noch 333 Tage bis Jahresende 1394: Ikkyū Sōjun, japanischer Zen-Meister und Dichter * 1459: Conrad Celtis, deutscher Dichter und Humanist * (Textkette) 1462: Johannes Trithemius, deutscher Abt, Gelehrter und Humanist * Geheimschriften 1656: Rudolf von Drachenfels, deutscher Verwaltungsbeamter und Gelegenheitsdichter †… Continue Reading „02-01“
Lohsa. Unauffällig, ja fast abseits steht es am Marktplatz. Das Denkmal für Pfarrer Handrij Zejler (1804- 1872) würdigt den „Ahnvater der sorbischen Poesie“. So verehrte ihn einst der tschechische Schriftsteller und Volkskundler Adolf Cerny. Denn fast ein Jahrhundert prägte Zejler die Literatur der Sorben.… Continue Reading „21. Pfarrer, Dichter, Sorbe: Handrij Zejler“
Neueste Kommentare