Schlagwort: Tanz

When dancers perform poetry and become the poems

(…) what followed was a journey through dance into the soul of various poets. Disciples of Guru Asha Sunilkumar of Sanskriti Academy of Fine Arts presented an absorbing excerpt from the poem Brahma, Vishnu, Shiva by Rabindranath Tagore in Bharata Natyam. Tagore’s ‘fires of… Continue Reading „When dancers perform poetry and become the poems“

Ossip Mandelstam. A Performance

Am ADC in Genf würdigt „Ossip Mandelstam. A Performance“ den großen russischen Dichter. Vier Menschen sitzen auf behelfsmäßigen Stühlen um einen Holztisch. Drei Tänzer, die gleich der Stimme von Ossip Mandelstam (1891-1938) Körper verleihen werden. Es spricht der Schauspieler Bruce Myers, dessen Karriere untrennbar… Continue Reading „Ossip Mandelstam. A Performance“

8. Die Neunte von Béjart

In der französischen Arte-Videothek noch da: Maurice Béjarts Version von Beethovens Neunter mit Texten von Friedrich Nietzsche und Friedrich Schiller, getanzt vom Béjart Ballet Lausanne und Tokyo Ballet, Sänger: Kristin Lewis, Mihoko Fujimura, Kei Fukui, Alexander Vinogradov und der Ritsu Yu Kai Chor. Es spielt das Israel… Continue Reading „8. Die Neunte von Béjart“

119. Mehr Tanzgedichte

Auf Lyrik von Martina Hefter und Jan Wagner im letzten Blog (siehe hier) folgen hier Gedichte von Adrian Nichols und Monika Rinck. Von WIEBKE HÜSTER

105. Tanzgedichte

27.12.2013, 22:58 Uhr  ·  Kann man beschreiben, was nachts auf der Tanzfläche in einem vorgeht? Die Dichterin Martina Hefter kann es. Jan Wagner tanzte als Kind mit der Mangelwäsche. Wie das ging, steht hier auch. Der Winter, nicht der Sommer birgt die schönsten Tage zum… Continue Reading „105. Tanzgedichte“

108. Mouvements

Montreal-based choreographer Marie Chouinard’s „Henri Michaux: Mouvements“ is a new work inspired by the French artist Michaux’s book of poetry and drawings, which Chouinard used as the basis for her choreography. Michaux’s drawings are projected against the backdrop of the stage and the dancers… Continue Reading „108. Mouvements“

41. Bewegungsschreiber

Bewegungsschreiber. Dichtung trifft Tanz vier Performance-Abende aus Text und Bewegung Das Körperliche der Lyrik trifft im Laboratorium Bewegungsschreiber auf die Sprache des Tanzes. Vier Tänzer und vier Lyriker beschreiben, unterlaufen und verschieben die Grenzen ihrer Medien, nehmen Impulse auf und konfrontieren sich mit einer… Continue Reading „41. Bewegungsschreiber“

92. Getanztes Renku

Die Solistin Yuka Oishi und der Gruppentänzer Orkan Dann bedienen sich für ihr Gemeinschaftswerk „Renku“ einer poetischen Form in der japanischen Lyrik, bei der ein Gedicht von zwei oder mehreren Autoren geschrieben wird. „Jemand schreibt einen Satz und eine anderer setzt das Geschriebene fort“,… Continue Reading „92. Getanztes Renku“

18. Wie Heu

Emily Dickinsons Leben findet in der Sprache statt. In ihren Gedichten evoziert die Weltverlorene die Welt – irgendwann trägt die Amerikanerin nur noch weiß und verlässt das Zimmer nicht mehr. ‚I wish I were a Hay‘ heißt die Schlusszeile des fünfstrophigen Gedichts ‚The Grass… Continue Reading „18. Wie Heu“

61. Eher Gedicht als Roman

In der zweiten Ausgabe des Ballett-Magazins der Rheinoper sagt Martin Schläpfer einen Satz, der den Zugang zum zeitgenössischen Tanz ebnet: „Für mich ist der Tanz – übertragen verstanden – eher Gedicht als Prosa, gehört nicht zum Genre Roman.“ Beim Ballettabend b.07, der am Mittwoch… Continue Reading „61. Eher Gedicht als Roman“

21. Dichtertänzer

Wer ist Lightsey Darst? Sie arbeitet als Tanzkritikerin, ist „faculty member“ am MCAD and North Hennepin Community College, Gastgeberin eines Schreibsalons und sie gewann den Minnesota Book Award in Poetry für ihren Band Find the Girl (erschienen bei Coffee House Press). Im Gespräch mit… Continue Reading „21. Dichtertänzer“

54. Logopœia

(Artikel aus Lyrikwiki Labor) Logopœia ist ein von Ezra Pound eingeführter Begriff zur Beschreibung von Komponenten oder Arten poetischer Sprache. Er bezieht sich auf die poetische Funktion der Wortbedeutung im Unterschied von Phänopœia (Bildlichkeit) und Melopœia (Musikalität). 1917 prägte Pound das Wort in einer… Continue Reading „54. Logopœia“

29. 4 x 4

Text und Tanz VON UND MIT Martina Hefter, Martina La Bonté Vier sehr unterschiedlichen Bewegungssequenzen werden vier Gedichte gegenübergestellt. Dabei werden die Gedichte nicht inhaltlich, akustisch oder rhythmisch in Bewegung umgesetzt – es geht allein um das Zusammenspiel von Sprache und Bewegung, das Beobachten… Continue Reading „29. 4 x 4“

8. idance

In der idance company tanzen Menschen mit Downsyndrom. Schriftsteller Peter Turrini war skeptisch – und macht jetzt mit Texten selbst mit: Gestern Abend saß Turrini selbst auf der Bühne der Wiener Kammeroper. Im Scheinwerferlicht die idance company, sie tanzt zu Tango und Xavier Naidoo,… Continue Reading „8. idance“

122. Four Quartets

Im Théâtre Lionel-Groulx in Sainte-Thérèse tanzt die Choreographin Deborah Dunn zu den „Four Quartets“ von T.S. Eliot. / Mehr