Schlagwort: Heinrich Heine

Die alten bösen Lieder

Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 in Düsseldorf; † 17. Februar 1856 in Paris) Lyrisches Intermezzo LXV Die alten bösen Lieder Die Träume schlimm und arg, Die laßt uns jetzt begraben, Holt einen großen Sarg. Hinein leg ich gar Manches, Doch sag ich noch… Continue Reading „Die alten bösen Lieder“

Kunert und Heine begegnen einander zwischenzeitlich

So war das damals – z.B. 1975: Kunert und Heine begegnen einander zwischenzeitlich Wie wohl Übersicht erlangen in der historischen Niederung umgeben von engen Horizonten in der Gestalt von Menschen mit Plattheiten überhäuft und so wenig Aussicht auf bessere Aussichten. Man braucht einen Gipfel!… Continue Reading „Kunert und Heine begegnen einander zwischenzeitlich“

Rationalistische Exegese

Heinrich Heine Rationalistische Exegese Nicht von Raben, nein mit Raben Wurde Elias ernähret – Also ohne Wunder haben Wir die Stelle uns erkläret. Ja, anstatt gebratner Tauben, Gab man ihm gebratne Raben, Wie wir deren selbst mit Glauben Zu Berlin gespeiset haben. Entstanden 1850… Continue Reading „Rationalistische Exegese“

Die Auswanderung der Dichter

Dieses Gedicht aus dem Jahr 1934 bezieht sich doppelt auf Dante: zuerst im biographischen Fakt des Exils: Dante floh und Brecht floh. Zum andern aber steckt im „Dichterkatalog“ dieses Gedichts eine danteske Struktur: der neue Dichter schreibt sich in die Geschichte der Weltpoesie ein… Continue Reading „Die Auswanderung der Dichter“

Finde fünf Unterschiede!

In meiner Anthologie, in der ich ein paar Jahre vor Gründung der Lyrikzeitung Gedichte veröffentlichte, gab es die Rubriken: (Die Namen sind Farben der damaligen Apple-Farbpalette). Heute: Zement. Finde heraus, warum Text Nummer 1 nach Heinrich Heine klingt (Auszug aus dem Gedicht Himmelfahrt), Text… Continue Reading „Finde fünf Unterschiede!“

Deutschland ein einzig Lyrikland

Ein Google-Alert, heute 3:02 Uhr in meinem Postfach, zeigt, in welchem Grad Deutschland von Gedichten durchwabert ist. Von der Pfalz bis hin nach Weimar, von der Spree bis an den Rhein alle Milieus mit Gedichten befaßt:

Letter „H“

Henry Hills is in the process of making a film in and around the letter „H“ — and for that he is using my* homophonic translation of  Harry (Heinrich) Heine’s „Die Lorelei,“ with images of the The Bronx Lorelei Foundation. I recorded a reading… Continue Reading „Letter „H““

56. Heine luzide und opak

(…) das Lied der Maria aus Tschaikowskis „Mazeppa“. Der Stoff zu dieser Oper stammt von Lord Byron und Alexander Puschkin. Heine und diese beiden Poeten bilden ein Dreigestirn. In „Mazeppa“ geht es um ein Drama der Unversöhnlichkeit in der Ukraine. Ein dortiger Herrschersohn, zu Gast… Continue Reading „56. Heine luzide und opak“

50. Preisgeld

Der Heinrich-Heine-Preis der Stadt Düsseldorf wird seit 1972 in wechselnden Abständen vergeben. Er war anfangs mit 25.000 DM dotiert. 2000 wurde das Preisgeld auf 25.000 Euro festgesetzt, 2006 verdoppelte die Stadt Düsseldorf die Preissumme auf 50.000 Euro. Die 25.000 DM gingen an Dramatiker und… Continue Reading „50. Preisgeld“

101. literaturlabor in der Lettrétage: Zuß und Ames suchen Streit / VII. Teil

Zuß und Ames suchen Streit und begegnen sich in Berlin; in der Art in der ein Freistoßschütze dem Torwart begegnet; wer wer ist, ist egal, weil es wechselt. Es geht um Kollegialität, um Polemik, Poetik, um zwölf coole Arbeiter im Lyrikstandort Berlin, um Unzufriedenheit… Continue Reading „101. literaturlabor in der Lettrétage: Zuß und Ames suchen Streit / VII. Teil“

56. Gestern

… vor 947 Jahren schlug Wilhelm der Eroberer die Engländer in der Schlacht bei Hastings. König Harold II verfolgte die Normannen, wurde aber durch Kriegslist geschlagen und getötet. Am 25.12. wurde William in London zum König gekrönt. Heinrich Heine schrieb eine Romanze vom „Schlachtfeld… Continue Reading „56. Gestern“

41. Bloopers

blooper: Versprecher {m} blooper [coll.]: Schnitzer {m} [ugs.] [grober Fehler] blooper [esp. Am.]: Outtake {n} [herausgeschnittene (komische) Szene]film blooper [esp. Am.] [coll.]: Panne {f} [Missgeschick] Missgeschick {n}: Patzer {m} [ugs.] Ausrutscher {m} [ugs.] blooper [Am.]: Stilblüte {f} blooper [Am.] [coll.]: peinlicher Fehler {m} Was ist eine Anthologie? Duden sagt: An|tho|lo|gie, die; -,… Continue Reading „41. Bloopers“

39. Spendabel

Anfang des Jahres 2013 hat der Walter de Gruyter Verlag die beiden hoch renommierten Fachverlage “Oldenbourg Wissenschaftsverlag” und “Akademie Verlag” erworben und steht gerade im Begriff, die lieferbare Produktion als elektronische Ressourcen in die de Gruyter-Plattform zu integrieren. Die beiden “Marken” Oldenbourg und Akademie bleiben dabei als sog. Verlagsimprints mit eigenem… Continue Reading „39. Spendabel“

89. Lyrikbierdeckel

Das Literaturbüro NRW bringt Lyrik in die Cafés – und will die Besucher selbst zum Dichten anregen. 4800 Bierdeckel mit Gedichten wurden in vier Cafés verteilt. Aufgedruckt ist jeweils Liebeslyrik von einem Düsseldorfer Autor: Peter Maiwald, Rose Ausländer, Heinrich Heine und Johann Wolfgang von… Continue Reading „89. Lyrikbierdeckel“

58. Zehntausend Lieder

Den Komponisten gaben seine Gedichte die schönste Vorlage für ein Liedschaffen, das zu einer deutschen Besonderheit geworden ist. Mit 10.000 Liedern haben nicht weniger als 2500 Komponisten dem Lyriker Heinrich Heine gehuldigt. Damit wurde er zum meistvertonten deutschen Dichter. Jetzt widmet das Heinrich-Heine-Institut seiner… Continue Reading „58. Zehntausend Lieder“