Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Veröffentlicht am 19. März 2015 von lyrikzeitung
Auszüge aus einem Essay von Felix Philipp Ingold (in: Volltext 1/2015 S. 22ff) Reb Tal: „Alle Buchstaben bilden die Abwesenheit.“ (Edmond Jabès) Rabbi Nachman von Bratzlaw (1772–1810) – auch „der Bratzlawer“, „der Breslover“ genannt – ist durch die wortmächtige Vermittlung Martin Bubers als Verfasser ebenso… Continue Reading „Für eine poetologische Lesart der Bratzlawer Kabbala“
Kategorie: Hebräisch, Jiddisch, Rußland, UkraineSchlagworte: Edmond Jabès, Felix Philipp Ingold, Gershom Scholem, Harold Bloom, Martin Buber, Michael Brocke, Rabbi Nachman von Bratzlaw
Veröffentlicht am 28. Oktober 2012 von lyrikzeitung
„Wir können das Wort Gott nicht reinwaschen, und wir können es nicht ganz machen; aber wir können es, befleckt und zerfetzt wie es ist, vom Boden erheben und aufrichten…“ Dieses Wort von Martin Buber dient einer neuen Lyrik-Anthologie namens „Gottesgedichte“ als Leitfaden durch die… Continue Reading „121. Gottesgedichte“
Kategorie: DeutschSchlagworte: Anthologien, Martin Buber, Religion
Veröffentlicht am 28. November 2003 von rekalisch
„Der zweite Vorschlag betrifft die deutsch-jüdische Symbiose in ihrer Auswirkung auf markante Persönlichkeiten. Diese ist eines der merkwürdigsten historischen Phänomene. Die innere Problematik der daran beteiligten Menschen, das Verhältnis zwischen Deutschtum und Judentum, mit dem diese Menschen nicht zu Rande kamen, sollte Aufgabe einer… Continue Reading „Deutsch-jüdische Symbiose: Rudolf Borchardt zum Beispiel“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Alexander Kissler, Friedrich Gundolf, Jakob Wassermann, Karl Kraus, Karl Wolfskehl, Martin Buber, Peter Altenberg, Rudolf Borchardt, Samuel Lublinski
Kann zu diesem Blog derzeit keine Informationen laden.
Neueste Kommentare