Schlagwort: Christian Eger

Wochendigest 1

Abrechnung Uwe Kolbe rechnet mit dem Autor und seinen Nachbetern ab, die ihn „im kleinen Handgepäck mit sich führen**“. meint Christian Eger am 30.5. in der Frankfurter Rundschau und ergänzt: Hätte es die DDR ohne Brecht gegeben? Selbstverständlich. Aber hätte es die DDR ohne… Continue Reading „Wochendigest 1“

Die Meute kommt näher

Sein erstes, von ihm selbst als gültig anerkanntes Gedicht verfasste Dieter Mucke 1963. An einem Sommernachmittag hatte der damals 27-jährige Wahl-Hallenser mit seiner Tochter unter einem Apfelbaum gespielt. Die Dreijährige fragte: Vater, wie schmeckt die Sonne? Das „Gedicht für Rahel“ entstand, in dem es… Continue Reading „Die Meute kommt näher“

Poesie des Aghet

Die Massaker, die ihre Vorläufer Ende des 19. Jahrhunderts hatten, begannen im April 1915. Erst wurde die armenische intellektuelle Elite ausgelöscht, am Ende jeder greifbare Säugling. Mehr als eine Million Armenier, die Christen waren, starben, etwa 2.000 wurden zwangsislamisiert. Als „Aghet“, die Katastrophe, ging das… Continue Reading „Poesie des Aghet“

42. Sascha Kokot

erhielt am Donnerstag um 17 Uhr im Literaturhaus Magdeburg den mit 5000 Euro dotierten Georg-Kaiser-Förderpreis des Landes. 1982 in Osterburg (Landkreis Stendal) geboren, wuchs Kokot in der Altmark auf, wurde in Hamburg zum Informatiker ausgebildet und studierte ab 2006 am Literaturinstitut in Leipzig. 2013 veröffentlichte… Continue Reading „42. Sascha Kokot“

74. Reiner Kunze

Niemand, der in der DDR ernsthaft gelesen habe, sei an Kunze vorbeigekommen, erinnerte MZ-Redakteur Christian Eger in seiner Einführung. Diese Rückbesinnung macht die Texte Kunzes natürlich noch wertvoller. Aber man kann auch als jüngerer und auch als westdeutscher Mensch seine Freude haben an der… Continue Reading „74. Reiner Kunze“

142. Hilbig 70

Jene Region, in der Hilbig in den 60er und 70er Jahren sein Geld als Werkzeugmacher, Hilfsschlosser und Heizer verdiente. In der er Mitte der 60er Jahre einen „Zirkel schreibender Arbeiter“ besuchte: einen Kreis von Lehrern, Studenten und Hausfrauen, in dem er der einzige Arbeiter… Continue Reading „142. Hilbig 70“

85. Jendryschiks Publizistik

Eröffnet wird der Sammelband von einer 1999 verfassten Entgegnung auf zwei den Osten – selbstverständlich ahnungslos – abqualifizierende „Spiegel“-Aufsätze. Man versteht heute nicht mehr so ganz, warum ausgerechnet die Auslassungen einer alten publizistischen Krawallschachtel wie Matthias Mattussek so viel Energieabfuhr wert sein sollten. Aber… Continue Reading „85. Jendryschiks Publizistik“

23. Osten im Westen

Er ist nicht larmoyant, sondern auf eigenbrötlerische Art angriffslustig. Man atmet auf, liest man am Ende den „Vorsatz“: „Vielleicht ist es wirklich am besten, / Man pfeift auf die Altersgebresten, / Es komme, wie’s mag. / Man lebt in den Tag / Und freut… Continue Reading „23. Osten im Westen“

120. Lieber von Hartz IV gestützt als von der Kulturstiftung gefördert

Am 9. Februar schrieb der hallesche Schriftsteller Wilhelm Bartsch einen Brief an die Direktorin der Kunststiftung Sachsen-Anhalt, Manon Bursian. Ein Schreiben, das sich solcherart zusammen fassen lässt: Die Stiftung diene sich selbst mehr als den Künstlern. Der Umgangston sei beleidigend. Kurzum: Lieber von Hartz… Continue Reading „120. Lieber von Hartz IV gestützt als von der Kulturstiftung gefördert“

94. Von vorgestern

Wörlitz im Jahr 1828. Der Schriftsteller Friedrich von Matthisson, aus königlichen Diensten von Stuttgart aus nach Anhalt-Dessau zurückgekehrt, beugt sich über sein Tagebuch. Der Hofbedienstete im Ruhestand lässt den Tag Revue passieren, der ihm eine Fahrt über Land bescherte. Und eine bemerkenswerte Begegnung. Denn:… Continue Reading „94. Von vorgestern“

48. Geographie Transwalpurgiens

… fort und hinein in den neuen und nunmehr vierten ganz und gar eigenständigen Lyrikband des in Halle lebenden Dichters, Erzählers und Essayisten, der kürzlich 60 Jahre alt wurde. Ein Buch, das zutreffend und unprätentiös den Titel „Mitteldeutsche Gedichte“ trägt, denn um Mitteldeutschland geht… Continue Reading „48. Geographie Transwalpurgiens“

7. Wilhelm Bartsch 60

Wilhelm Bartsch, heute der bedeutendste mitteldeutsche Dichter neben Volker Braun, ist als Poet, Erzähler und Publizist nie ein Mann des Mainstreams gewesen. Keiner, der sich von einer politischen Realität den Blick auf die sozialen Wirklichkeiten verstellen ließ: nicht vor, nicht nach 1989. … Über… Continue Reading „7. Wilhelm Bartsch 60“

25. Tagebuch

Dichterin Sarah Kirsch öffnet ihre Tagebücher der 80er Jahre – Geboten werden Notate vom Leben auf dem Lande – Manchmal läuft Neufundländer Robert durchs Bild / Christian Eger, Mitteldeutsche Zeitung

128. Messerscharfe Wirklichkeit

Auch Sutzkevers Gedichte sprechen mit einer für den Alltagsverstand transparenten und logischen Diktion; das Phantasmagorische verdunkelt nichts, sondern verstärkt das Mitzuteilende. So beschreibt der Dichter „Die erste Nacht im Getto“: „Können Schiffe auf festem Lande versinken? / Ich spür: es sinken Schiffe unter mir…“… Continue Reading „128. Messerscharfe Wirklichkeit“