Schlagwort: Barock

112. Mariniert

Den notwendigen theoretischen Hintergrund legte er dabei mit den poetischen Überlegungen Emmanuele Tesauros, einem der bedeutendsten Rhetoriker des Barock. Die zugehörige Praxis illustrierte Stillers anschließend anhand dreier ausgewählter Texte aus dem umfangreichen Werk Marinos. (…) Als besonders kunstvoll präsentierte sich so beispielsweise ein Text… Continue Reading „112. Mariniert“

31. Rückblende Januar 2001

Am 1. Januar 2001, vor 10 Jahren, gab es die ersten regelmäßigen Nachrichten der Lyrikzeitung. Ich starte heute eine Reihe Rückblende. In der wird es die nächsten 120 Tage je eine von mir ausgewählte Nachricht aus jedem Monat L&Poe von 2001 bis 2010 geben.… Continue Reading „31. Rückblende Januar 2001“

108. Meine Anthologie 25: Andreas Gryphius, Was frag ich nach der welt

1) WAs frag ich nach der welt! sie wird in flammen stehn: Was acht ich reiche pracht: der Todt reißt alles hin! Was hilfft die wissenschafft / der mehr denn falsche dunst? Der Liebe Zauberwerck ist tolle Phantasie: Die wollust ist fürwar nichts alß… Continue Reading „108. Meine Anthologie 25: Andreas Gryphius, Was frag ich nach der welt“

138. Wie er wolle geküsset sein – Dichter über Dichter

Lese-Café | MDR FIGARO | 27.09.2009 | 15:00-16:30 Uhr Literatur-Talk in der Villa Ida, Mediencampus Leipzig Vier zeitgenössische Dichter haben sich auf den Barock-Lyriker Paul Fleming eingelassen: Róža Domašcyna, Angela Krauß, Peter Gosse und Thomas Rosenlöcher. Was reizt sie an der Kunst des in… Continue Reading „138. Wie er wolle geküsset sein – Dichter über Dichter“

135. Gegenaufklärung

Eine solche fordert Feridun Zaimoglu zur hellen Freude der „Welt„. Er wählt grün [das freut sie weniger] und bekennt sich zur deutschen Tradition. Überhaupt ist er gegen die Moderne: Meine Inspiration als Geschichtenerzähler kommt nicht aus dem Orient, sondern aus dem Deutschen – die… Continue Reading „135. Gegenaufklärung“