Schlagwort: Andreas Gryphius

Nicht zu vereinnahmen

Natürlich war der Gott, an den Gryphius glaubte, nicht schizophren oder ein beliebiger Gott. Aber Gryphius nahm in seinen literarischen Texten das Problem ernst, dass Gottes Wille auch für Gläubige nicht eindeutig erkennbar ist. Krieg oder Terror im Namen Gottes war für Gryphius daher… Continue Reading „Nicht zu vereinnahmen“

Todestage

Früher galt der 23. April 1616 als Todesdatum gleich zweier großer Dichter, William Shakespeare und Miguel de Cervantes. Inzwischen haben die Spanier ihr Datum korrigiert. Am 23. April wurde der Dichter begraben – man nimmt offiziell an, daß er am Tag davor starb. Er war… Continue Reading „Todestage“

9. Spraakkunst und Tulpenkrise

21 anspruchsvolle Titel liegen bei Roughbooks mittlerweile vor. Bertram Reineckes „Sleutel voor de hoogduitsche Spraakkunst“ ist die Nummer 19. Der Titel trägt eine doppelte Botschaft. Einmal ist es der namentliche Verweis auf ein historisches Sprachlehrbuch. In einer kleinen Textserie montiert Reinecke Phrasen aus dem… Continue Reading „9. Spraakkunst und Tulpenkrise“

106. Nach dem Tulpenkrach

Der Band füllt dabei auch bedeutende Lücken der Literaturgeschichte auf: Andreas Gryphius reiste 1638, ein Jahr nach dem ‚Tulpenkrach‚, dem ersten Börsencrash der Weltgeschichte, nach Leiden, wo er das rechtliche und finanzielle Chaos der Folgezeit erlebte. Bereits 1614 hatte Roemer Visscher die Tulpenliebhaber und… Continue Reading „106. Nach dem Tulpenkrach“

95. Fußnote

Ihr irrt, ihr Irren! (Enzensbergersches Spiel mit einem Gryphius-Gedicht in: Das Wasserzeichen der Poesie oder Die Kunst und das Vergnügen, Gedichte zu lesen) Neulich hab ich mir an anderer Stelle das Zitat, so verlockend es war, verkniffen. Jetzt steht es da. Anlaß eine historische Fußnote… Continue Reading „95. Fußnote“

62. Leipziger Temperamente

Eine Position des Außerhalb, des kunstvollen, aber randständigen Schrei­bens nehmen oft auch die Autoren der nach wie vor besten deutschsprachigen Lyrik-Zeitschrift „Zwischen den Zeilen“ ein. In der aktuellen Nummer 31 von „Zwischen den Zeilen“ präsentieren sich einige Autorinnen und Autoren, die ihre literarische Sozialisation am… Continue Reading „62. Leipziger Temperamente“

108. Meine Anthologie 25: Andreas Gryphius, Was frag ich nach der welt

1) WAs frag ich nach der welt! sie wird in flammen stehn: Was acht ich reiche pracht: der Todt reißt alles hin! Was hilfft die wissenschafft / der mehr denn falsche dunst? Der Liebe Zauberwerck ist tolle Phantasie: Die wollust ist fürwar nichts alß… Continue Reading „108. Meine Anthologie 25: Andreas Gryphius, Was frag ich nach der welt“

92. Menschliches Elend

In der Frankfurter Anthologie (FAZ 28.2.04) stellt Michael Krüger das Gedicht „Menschliches Elend“ von Andreas Gryphius vor. Hier das Gedicht (den Kommentar müssen Sie sich selber schreiben; oder FAZ kaufen?).

91. Gryphius (Meine Anthologie)

Hier (meine Anthologie) ein anderes Gedicht von Gryphius, das sich mir gerade aufdrängen will (Fazdank): Andreas Gryphius Die Hölle Ach! und weh! Mord! Zetter! Jammer! Angst! Creutz! Marter! Würme! Plagen. Pech! Folter! Hencker! Flamm! Stanck! Geister! Kälte! Zagen! Ach vergeh! Tieff‘ und Höh‘! Meer!… Continue Reading „91. Gryphius (Meine Anthologie)“

Nationalphilologien

In der FR setzt Klaus Garber die Debatte um Nationalphilologien fort: Gäbe es eine Kultur des Erinnerns in Deutschland, müsste auch dieser literarische Aufbruch inbegriffen sein. Wir scheuen uns nicht, Opitzens Trostgedichte in Widerwertigkeit des Krieges der Jahre 1619/20 – ein Werk, das der… Continue Reading „Nationalphilologien“