Kategorie: Rumänisch

94. “La vie en rose!“

Klaus F. Schneider schickt eine ad-hoc-Übersetzung eines Gedichts von Dorin Tudoran, der mit dem Lyrikpreis Petre Stoica ausgezeichnet wurde (L&Poe #85. Lyrikpreis „Petre Stoica”). Er schreibt: Was war das für ein ereignis, als ca. 1980, zwischen all den parteikongreßlosungen und führerparolen und offiziellen schlagzeilen in… Continue Reading „94. “La vie en rose!““

85. Lyrikpreis „Petre Stoica”

Der Lyrikpreis „Petre Stoica”, der seit 2011 alljährlich von der Kulturstiftung Pax 21 und der Temeswarer Zweigstelle des Rumänischen Schriftstellerverbands an einen repräsentativen Banater Lyriker für sein Wirken und Gesamtwerk vergeben wird, geht heuer an den Schriftsteller Dorin Tudoran. … Dieser wertvollste Banater Literaturpreis… Continue Reading „85. Lyrikpreis „Petre Stoica”“

90. Syntax

«Ich entdeckte eine einfache Wahrheit: Die Grammatik ist das Tor zur Literatur. Wenn du einen Text grammatikalisch analysierst, betrittst du das intime Labor eines Schriftstellers. Nur wer die Syntax beherrscht, der beherrscht auch das Wort»  / Jan Koneffke schreibt in der NZZ über den… Continue Reading „90. Syntax“

69. Rimbaud als Kaufmann

Vor zwanzig Jahren war Mircea Dinescu der berühmteste lebende rumänische Dichter, innerhalb und außerhalb der Landesgrenzen. Im Frühjahr 1989 hatte er der französischen Tageszeitung Liberation ein Interview gegeben, in dem er unverhohlen mit dem heimischen Regime abrechnete, was ihm postwendend Hausarrest eintrug. Mit seinem Aufruf zum… Continue Reading „69. Rimbaud als Kaufmann“

53. internationales literaturfestival berlin

Aus dem Programm des internationalen literaturfestivals berlin (Forts.) Poetry Night IV 12.09.2011 20:30 Uhr Literaturen der Welt Fokus Asien-Pazifik Haus der Berliner Festspiele Seitenbühne Autoren Constantin Abăluţă, Tomasz Rózycki, C.K. Stead Moderation Silke Behl Sprecher Friedhelm Ptok Preis 6 Euro / ermäßigt 5 /… Continue Reading „53. internationales literaturfestival berlin“

115. Herta Müller liest

An den Gedichten des Österreichers Theodor Kramer (1897-1958) lobt Müller die konventionelle Ruheform der Strophen und die melodische Rhythmik, hinter welcher sich der eigentliche traurige Inhalt verberge. In seinen Gedichten behandelt der jüdische Lyriker seine eigene Angst und Emigration in der Zeit des Dritten… Continue Reading „115. Herta Müller liest“

111. Spiegelungen 2 / 2011 erschienen

Im Heft 2/2011 der Vierteljahresschrift Spiegelungen, die im IKGS Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) erscheint, werden Pläne der Kommunisten und anderer rumänischer Parteien 1945/46 dokumentiert, die „günstige“ Situation zu nutzen, um die Deutschen auszusiedeln. Für die… Continue Reading „111. Spiegelungen 2 / 2011 erschienen“

23. Marsch nach Paris

Der rumänische Dichter Laurian Stanchescu begann am 4. Juli einen Marsch nach Paris, wo er von Nicolas Sarkozy die Rückgabe der sterblichern Überreste des Bildhauers Constantin Brancusi an seinen Heimatort verlangen will. Brancusi starb 1957 und ist auf dem Friedhof Montparnasse begraben. / artclair.com

7. Forderungskatalog

Horst Samson schreibt zur Meldung #5: Der Protest und die bei diesem Anlass von mir vorgetragenen sehr weitreichenden Forderungen hatten gravierende Folgen: Bedrohung mit langen Gefängnissstrafen durch den damaligen Chef der Temeswarer Securitate, Cristescu, persönlich; Veröffentlichungsverbote für einige der Beteiligten, auch für mich; in… Continue Reading „7. Forderungskatalog“

6. Ana Blandiana in Berlin

„Die Poesie ist das, was bleibt, nachdem du vergessen hast, wie du gelitten hast“, sagte Ana Blandiana einführend zur Lesung am 17. Februar in Berlin. Zusammen mit ihrem Übersetzer Hans Bergel stellte sie den Gedichtband „Die Versteigerung der Ideen“ vor, der 2009 im Johannis… Continue Reading „6. Ana Blandiana in Berlin“

12. „liebe in text verwandelt“

Nicht nur den Verlag, sondern auch den Übersetzer hat Nora Iuga gewechselt: Der neue Roman der bekannten rumänischen Lyrikerin und Übersetzerin „Die Sechzigjährige und der junge Mann“ erschien bei Matthes & Seitz in der gelungenen Übersetzung von Eva Ruth Wemme. Darin erzählt eine alternde… Continue Reading „12. „liebe in text verwandelt““

1. Listen · Zahlen ∙ Mut zur Lücke?

Lyrikgedanken zwischen den Jahren Von Theo Breuer Ich habe vorhin in der Lyrikzeitung den Olson-Hinweis gesehen und anschließend den Aufsatz gelesen. Nun habe ich die Gedichte von Charles Olson aus dem Lyrikschrank genommen – und auch Echos von Robert Creeley, um wieder einmal in… Continue Reading „1. Listen · Zahlen ∙ Mut zur Lücke?“

31. Tod eines Hofdichters

Adrian Paunescu war im nationalkommunistischen Rumänien, nach Ceausescu, wahrscheinlich der bekannteste Mann. Es scheint sogar so gewesen zu sein, dass der Diktator den Hofdichter im Verdacht hatte, dieser wolle bekannter werden als er selbst. Der 1943 geborene Paunescu gehörte der Generation 60 an. Es… Continue Reading „31. Tod eines Hofdichters“

19. Ceausescus Hofdichter

Adrian Paunescu, Hofdichter des kommunistischen Diktators Nicolae Ceausescu, starb am Freitag im Alter von 67 Jahren in einem Bukarester Krankenhaus. Politiker, Schriftstellerkollegen und sogar Fußballstars beklagten den Tod Paunescus, der Ceausescu viele Hymnen gewidmet hatte. … Der Dichter Mircea Dinescu, einer der prominentesten antikommunistischen Opponenten,… Continue Reading „19. Ceausescus Hofdichter“

88. Zeitschriftenlese

Noch vor drei Jahren hatte die Zeitschrift „BELLA triste“ ein kühnes Heft vorgelegt, das mit akribischen Textanalysen und angriffslustigen Essays den verkümmerten Lyrik-Diskurs wieder in Bewegung brachte. Diese Ansätze sind mittlerweile wieder versickert. Leider hat sich „BELLA triste“ wieder auf den bewährten Weg der… Continue Reading „88. Zeitschriftenlese“