Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Fritsch erarbeitete an der Volksbühne einige Konrad-Bayer-Abende, dann hat er dem Avantgardisten diese orgiastische Hommage gewidmet. Die Sprache ist für den Lautpoeten Bayer, welcher der Wiener Gruppe angehörte, optisches und akustisches Material, ja ein erotisch aufgeladener Fetisch. Er zerlegt die Sätze in Worte, die… Continue Reading „Konrad-Bayer-Hommage“
Mit dem „Focus Fassbinder“ erinnert das Berliner Theatertreffen an den Filmemacher Rainer Werner Fassbinder. Das Festival widmet dem Regisseur, der am 31. Mai 70 Jahre alt geworden wäre, eine Reihe von Inszenierungen und ein Symposium mit dem Titel „Das Private ist politisch! – Rainer… Continue Reading „Focus Fassbinder“
Am Anfang steht das A. Und am Ende das O. Zumindest im griechischen Alphabet. Und in dem Gedicht von Konrad Bayer, das lediglich aus „a“s und gelegentlich eingestreuten „o“s besteht. Lautmalerisch steht das Ensemble in Herbert Fritschs neuestem und möglicherweise letztem Streich an der… Continue Reading „86. Die „das Abendland untergehn lassen“ wollten“
STANDARD: Ihr Stück „die unverheiratete“ ist zur Gänze in Jamben geschrieben. Das erzeugt eine eigenartige Wirkung beim Lesen. Verraten Sie den Grund? Ewald Palmetshofer: Es gibt zwei. Zum ersten habe ich sehr viel Recherchearbeit aufgewendet. Ich war auf der Suche nach einem Ton, einer… Continue Reading „61. Warum Jamben?“
December 8th. On this date in 1660, a professional female actress appeared on the English stage in a production of Othello. It’s one of the earliest known instances of a female role actually being played by a woman in an English production. Up until… Continue Reading „27. Shall we count that a crime France counts an honour?“
Als deutsche Antwort auf die britische Komikertruppe Monty Python sieht Regisseur Heiner Kondschak den Dichter und Zeichner Robert Gernhardt. Jetzt wird sein Schaffen am Theater Lindenhof gewürdigt. Heiner Kondschak, Komponist und Musiker und den Lindenhof-Besuchern wohl bekannt von Inszenierungen wie „Die Geierwally“ oder „Don… Continue Reading „80. Gernhardt im Theater“
Margarete Biereye erzählt mehrere solcher kleinen Begebenheiten, die sich wie Puzzleteile fast zwingend zu dem Stück „La Luna Luna“ fügen und ihr immer wieder aufs Neue gezeigt haben, dass die Zeit für Lorca und das Wandertheater Ton und Kirschen endlich gekommen war. Sie spricht… Continue Reading „124. La Luna Luna“
Seltsamer Kauz, dieser steppende Conférencier im Glitzerfrack. Lobt die schönen Menschen, die schöne Stadt, das schöne Theater. Und klagt im nächsten Moment radebrechend: „Weiß ich wirklich nicht, wo ist meine Heimat.“ Unvermittelt lässt er Heiner Müllers Lyrik in seine Rede gewittern, „im Regen aus… Continue Reading „43. Volksfeind“
Nach langer Zeit des Schweigens und der künstlerischen Krise bringt der Schriftsteller Walter Kranz – während der Studentenrevolte als „Dichter der Revolution“ gefeiert – seine ersten Worte zu Papier. Dabei entsteht exakt das Gedicht „Der Albatros“, das Stefan George als Übersetzung von Charles Baudelaire… Continue Reading „67. Imitate“
Da spucken die Darsteller – in Anspielung auf Todesursache und Grabinschrift Rilkes – Rosenblütenblätter auf den Ziegelboden, bevor des Dichters Zauberworte fallen, da wird gefroren, gelärmt und gelitten, was das Zeug hält. Rilkes berühmter „Panther“ wird von Jeroen De Man in einem Schweine-Gitterkäfig nachgespielt.… Continue Reading „3. Die Krone der Schöpfung: der Panther, das Schwein“
Sensation Stille Nacht: Neue Strophen aufgetaucht Das berühmteste Weihnachts-Lied der Welt hat jetzt 6 Strophen. melden die Ösis (Oe24.at). Bevor ich das weitergebe, schau ich lieber mal nach (wär ich Journalist, würd ich sagen: ich recherchiere). Und mein Gedächtnis trübt nicht. Hat schon immer 6… Continue Reading „90. Doppelt so lang?“
Rolf Spinnler: Die Avantgarde hatte ja durchaus elitäre Züge, wenn man an Lyriker wie Mallarmé, Eliot, Pound oder George denkt. Sie haben sich als Wissenschaftler aber besonders für populäre Kunstformen wie den Abenteuerroman, die Operette eingesetzt. Volker Klotz: Sicher, es gibt in der Moderne eine Tradition… Continue Reading „58. Pfeifen auf Individualität“
1922 erschien das Gedicht „The Waste Land“ (Das wüste Land) von Thomas Stearns Eliot. Das Werk zählt zu den bedeutendsten Gedichten der 20. Jahrhunderts. Dem Regisseur Dieter Bitterli diente dieses Meisterwerk als Text für sein Theaterstück „Grauses Wagen der Hingabe – ein Augenblick“, das… Continue Reading „125. Grauses Wagen“
FOR SOME OF US IT’S HOLY FOR SOME OF US IT’S LITERATURE | Thur 28 | 8pm 1 – Film: A documentary of the first international performance reading of Bible and Koran, the sacred texts of Christianity, Judaism and Islam – as literature. (Duration… Continue Reading „133. FOR SOME OF US IT’S HOLY FOR SOME OF US IT’S LITERATURE“
Am Mittwoch, den 9.12.2009 gibt StuThe sich die Ehre zu präsentieren: Das Kleintheater Grüne Gans! Ort und Zeit: Greifswald, Soldmannstraße 23 um 22 Uhr, Einlass ab 21.30 Uhr. Die „Grüne Gans“ entstammt der Feder des polnischen Schriftstellers Konstanty Ildefons Gałczyński, der sein sogenanntes Kleintheater… Continue Reading „45. Grüne Gans [Prorammänderung!]“
Neueste Kommentare