125. Geheimnisvergrößerer

Aufgabe des Künstlers sei es, das Geheimnis zu vergrößern, sagte der Maler Francis Bacon. Er hätte damit Oswald Egger meinen können, wenn dieser dichtet: „Ein Lenzen mit Firnrinde auf / dieser reif-vereisten / Moosweide. / Ich säe / Basiliskenkraut / in Kurven / und viele Furchen“. Dieser bäuerliche Tätigkeitsbericht durchzieht auch das soeben erschienene Buch „Die ganze Zeit“. Tirolische Flurnamen, süd- oder oberdeutsche Phänomene wie „Wucht-Gumpen“ werden von Zeitangaben jäh unterbrochen und strukturiert. Es ist immer wieder ein Erlebnis, den Autor selbst lesen zu hören, zu hören, wie er scheinbar zufällig einsetzt, wie er Pausen setzt und das soeben Gesagte mal selbstironisch, mal sprichworthaft nachflackern lässt: „Ich habe ein / Streifenfell / vergoldet, mit / Knöpfchen besetzt“. …

„Mein Leben war eine Feuer-Lilie, die auf Heu blüht“: Eine Feuerlilie betritt als erste das Feld von 742 Seiten. Feuerrot ist auch das Buch, das in einer Auflage von 2500 Exemplaren erscheint, mit einem labyrinthischen grünen Fadenmuster auf dem Leineneinband: Poesie, die trotz ihrer 1200 Gramm wunderbar in der Hand liegt. Sie verheißt ein echtes Abenteuer, wenn man sich auf sie einlässt.

Für sein ungeheures Vorhaben, die Zeit in ihrer Gänze mit den Mitteln der Poesie zu erfassen, beziehungsweise sich diesem Desiderat zu stellen, hat sich Egger des Geleitschutzes zweier prominenter Stewards oder Platzanweiser versichert: Ein Ausschnitt aus den „Confessiones“, den „Bekenntnissen“ des Augustinus führt in das Werk ein. Egger übersetzte selbst die Passagen aus dem Lateinischen neu, in denen Augustinus die Zeit als menschliches Bewusstseinsphänomen definierte. Gut siebenhundert Seiten später weist der spätantike römische Philosoph Boëthius den Weg wieder hinaus. „Wenn wir deshalb den Dingen treffende Namen beilegen wollen“, schrieb Boëthius, „so wollen wir sagen, dass Gott ewig, die Welt aber dauernd ist.“ / KATRIN HILLGRUBER, FR 27.5.

Oswald Egger: Die ganze Zeit. Suhrkamp Verlag, Berlin 2010, 742 Seiten, 44,80 Euro.

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: