138. Bücherwürmer in Lana

Doch in Lana bei Meran gedeihen nicht nur Boskop, Gravensteiner und Goldparmäne, sondern ebenso die experimentelle Literatur, insbesondere die Poesie. Große Dichterpersönlichkeiten wie Friederike Mayröcker, Oskar Pastior, Les Murray oder Andrea Zanzotto trafen in den vergangenen dreißig Jahren auf jüngere Seelenverwandte wie Elfriede Czurda, Ulf Stolterfoht, Michael Donhauser und viele andere.

Im Bemühen, im mehrheitlich deutschsprachigen Lana der Literatur und Sprache einen autonomen Ort zu geben, wurde der Verein der Bücherwürmer 1980 im Umfeld einer Buchhandlung gegründet; inzwischen residieren die Bücherwürmer im ultramodernen Bibliotheksneubau von Lana. Alle zwei Jahre richtet der Verein den Norbert-C.-Kaser-Preis aus. Er unterhält die edition per procura sowie ein beeindruckendes Archiv der Poesie. …

Aufgabe des Künstlers sei es, das Geheimnis zu vergrößern, sagte der Maler Francis Bacon. Er hätte Egger meinen können, wenn dieser dichtet: „Ein Lenzen mit Firnrinde auf / dieser reif-vereisten / Moosweide. / Ich säe / Basiliskenkraut / in Kurven / und viele Furchen“. Dieser bäuerliche Tätigkeitsbericht durchzieht auch Eggers neuen Prachtband „Die ganze Zeit“. Tirolische Flurnamen, süd- oder oberdeutsche Phänomene wie „Wucht-Gumpen“ werden von Zeitangaben unterbrochen und strukturiert. / Katrin Hillgruber, Badische Zeitung

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: